Glosse

Der Rest der Welt

Käsekuchen an und für sich ist schwierig. Foto: Getty Images / istock

Glosse

Der Rest der Welt

Bestechung und ein Drahtverhau oder Wie ich Schawuot rettete

von Margalit Edelstein  13.06.2019 14:29 Uhr

Schon seit Tagen schlichen alle Familienmitglieder mit großen, feuchten, bettelnden Augen um mich herum. Andauernd checkte irgendwer verstohlen den Kühlschrank nach eventuellen Ingredienzen. Mein Mann war supernett zu mir: Sogar ein Rosenbouquet gab es. Sie haben es erraten: Es ging wie jedes Jahr um das heikle Schawuot-Thema: Käsekuchen oder kein Käsekuchen.

Der Käsekuchen an und für sich ist schon speziell. Denn: Er kann gelingen oder auch nicht. Er kann so richtig schön fluffig aufgehen – oder eben nicht. Er kann erst hochgehen, um dann wieder in sich zusammenzufallen und die Konsistenz einer labberigen Schuhsohle zu erreichen. Er kann aber auch wunderbar aufgehen und innen trotzdem noch matschig sein. Sie sehen: Die Liste ist endlos.

Ruhe Darum verlangte ich in den Tagen vor Schawuot nach absoluter Ruhe und Schonung, denn ich musste mich konzentrieren, mich sammeln und mein Käsekuchen-Karma richtig austarieren. Dabei sah dieses Jahr eigentlich alles ganz vielversprechend aus. Es war Freitagvormittag. Ich hatte alle Ingredienzen beisammen, Kühlschrank und Herd waren nicht kaputt, ich hatte keine Finger, Arme oder sonstige Extremitäten gebrochen, die Außentemperatur lag bei angenehmen 22 Grad. Es gab also keine Ausrede.

Gerade hatte ich die Packung Eier geöffnet, als das Telefon klingelte. Das Schulsekretariat teilt mir mit, dass meine Tochter sich mit ihrer neuen festen Zahnspange in einen Kaugummi verheddert habe. Teile der Zahnspange steckten im Kaugummi fest, der Rest habe sich in alle Himmelsrichtungen verbogen. Bitte pronto von der Schule abholen und zum Kieferorthopäden. Denn auf Schabbat folgt gleich der Jom Tow, und meine Tochter konnte schwerlich die kommenden 72 Stunden mit einem offenen Drahtverhau im Mund verbringen.

Kieferorthopäde Ich tigerte also mit dem Handy am Ohr aus der Wohnung, der Kieferorthopäde ließ mich in der Warteschleife hängen. Ich eilte von Geschäft zu Geschäft, um irgendwo noch einen Käsekuchen zu erstehen. Fehlanzeige! Die Lage war zum Verzweifeln. Da sah ich an der Straßenecke einen Wagen von »Geshikt: der heimische Lieferservice« mit dem üblichen schlaksigen Jeschiwe-Bocher am Steuer.

Ich schmiss mich auf den Rücksitz und versprach dem Jungen eine saftige Spende für seine Jeschiwa, wenn er mich zur Schule, zum Kieferorthopäden und zu sämtlichen koscheren Bäckereien der Stadt brächte. Das Ganze bitte innerhalb der nächsten 90 Minuten.

Gummi Der Jeschiwe-Bocher gab Gummi. Mit quietschenden Reifen hielten wir vor der Schule, fuhren zum Kieferorthopäden, wo ich mit wild schäumendem Mund vor der Theke stand, sofortigen Service verlangte und ihn auch bekam. Dann ging es in wilder Fahrt weiter, bis wir zur Edelbäckerei »Kleinblatt« gelangten. Da hat der Jeschiwe-Bocher einen Cousin in der Backstube.

Wir hielten mitten auf der Straße, der Bocher stieg über das Dach der Bäckerei in ein Seitenfenster und nahm dort eine weiße Packung in Empfang. Ich war zwar mit den Nerven am Ende, Schawuot aber war gerettet. Nächstes Jahr gibt es Tiefkühl-Käsekuchen.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025