Glosse

Der Rest der Welt

Eltern in Not: wenn Prüfungszeit auf Freizeit trifft ... Foto: Getty

In der Grundschule ist das ganz große Dolce Vita – wohin man schaut: Sporttage, Ausflüge, Schullandheim am Meer. Man könnte meinen, die Sommerferien hätten bereits begonnen.

Schulhof Die einst so vorbildlich stramme Haltung des Lehrkörpers löst sich zunehmend in Entspannung auf. Neulich auf dem Schulhof fand ich das ganze Kollegium beim Herumgammeln auf bunten Liegestühlen vor, während die Zöglinge im Schulgarten Unkraut jäten mussten.

Das Einzige, was noch mit Inbrunst diskutiert wird sind die TV-Zeitschrift und die Zubettgehzeit.

Auch zu Hause zeigen sich erste Anzeichen allgemeiner Abschlaffung, und die von uns so eisern aufrechterhaltene Hausaufgaben-Disziplin bröckelt sichtbar. Das Einzige, was noch mit Inbrunst studiert und diskutiert wird, ist die TV-Zeitschrift. Die Zubettgehzeit verschiebt sich weiter und weiter nach hinten. Kurz: Man könnte die Kinder um ihre Dekadenz beneiden. Also, die Kinder unter zwölf.

Abitur Die älteren Semester hier in Belgien haben ein echtes Problem. Weil die Behörden nämlich zu verpeilt sind, am Ende der Gymnasialzeit so etwas wie eine gemeinsame Abiturprüfung auf die Beine zu stellen, gibt es stattdessen zum Schuljahresabschluss den Prüfungshorror in kleinen Portionen: vier knochenharte Juniwochen voller Büffeln und Pauken, lange Nächte, Schwankungen zwischen Ess-Streik und ungebremstem Chips-Konsum. Und: keine Schule, nur zu Hause herumhängen und lernen. Klingt ungesund, meinen Sie? Ist es auch.

Vor allem, wenn sich die Fraktion »Dolce Vita« und die Fraktion »Prüfungsstress« ein Zimmer teilen, ist dies der Beginn eines zermürbenden Kleinkriegs. Die Partyfraktion hüpft auf den Betten herum, die Stressfraktion brüllt, sie will ihre Ruhe haben. Die Partyfraktion wünscht Pyjama-Partys und Ausflüge ans Meer, die andere Seite verbarrikadiert sich hinter ihren Büchern, verlässt tagelang nicht die Wohnung und kommuniziert mit der Restfamilie nur noch schriftlich.

Post-it Überall in der Wohnung finden sich gereizte, unfreundliche Post-it-Messages. »Draußen bleiben!« klebt auf der Zimmertür, »Klappe halten, ich lerne!« pinnt an sämtlichen Schranktüren, und auf dem Küchenschrank prangt ein zärtliches »Die Chips sind alle!«. Wir bewegen uns in dieser Zeit nur auf Zehenspitzen, reden im Flüsterton und versuchen, alle Bewohner unter zwölf möglichst langfristig auszulagern. Zur Oma, auf dem Fußballplatz oder zu Schulfreunden – außer natürlich, die haben ebenfalls große Geschwister, die auch lernen müssen.

»Draußen bleiben!« klebt auf der Zimmertür, »Klappe halten, ich lerne!« pinnt an sämtlichen Schranktüren.

Auf meinem Nachttisch finde ich eine Heimwerker-Broschüre »Aus eins mach zwei! Gipsteilwände fürs Kinderzimmer Marke Eigenbau!« und außerdem Werbematerial für einige Internate im Umland mit einem Post-it und der dezenten Bemerkung »Die haben Einzelzimmer!«.

Zollstock Auch erwischte ich meine Große dabei, wie sie mit dem Zollstock das Kinderzimmer vermessen hat. Anscheinend erwägt sie, in Kürze einen Drahtverhau quer durch den Raum zu ziehen.

So, und jetzt muss ich leider zu meiner Eltern-Selbsthilfegruppe »Examens Survival« gehen. Und nein, ich kann Sie leider gerade nicht hören, ich habe seit einer Woche Ohrstöpsel drin. Und zwar bis zum Ende des Schuljahres.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert