Glosse

Der Rest der Welt

Wo nur ist die Ketuba? Foto: Getty Images / istock

Ich stehe vor einem großen Problem. Ich will von der Israelitischen Religionsgesellschaft Zürich zur Israelitischen Cultusgemeinde Zürich wechseln. Die Erstgenannte ist streng orthodox geführt, bei der anderen handelt es sich um eine lockere Einheitsgemeinde.

Im Prinzip ist Gemeinde-Hopping kein großes Ding. Ich denke, eine Saisonkarte des FC Bayern München in eine von Bayer 04 Leverkusen umzutauschen, ist schwieriger.

anmeldeformular Nun, ich habe das Anmeldeformular zur Hand genommen und wusste auf alles eine Antwort: meinen Namen, meinen Geburtstag, meinen Personenstand und meine Lohnklasse. Nur die Fragen nach einer Kopie meines jüdischen Ehevertrags konnte ich nicht beantworten.

Der Rabbi hat mir damals unmittelbar vor der Hochzeit befohlen: »Da, unterschreib!«

Ich habe das Dokument nämlich verloren. Ohne Ehevertrag nimmt mich aber keine jüdische Gemeinde auf. Es wäre ja möglich, dass ich ein Goj bin und in einer jüdischen Gemeinde Steuern bezahlen will. Das kommt sicher häufig vor. Bei dem Ehevertrag handelt es sich um einen Text in aramäischer Sprache, den niemand lesen oder verstehen kann. Aber ohne ihn ist man aufgeschmissen.

Ich weiß nicht, was in diesem Vertrag steht. Wahrscheinlich, dass ich meine Frau nicht über Gebühren verhauen darf. Der Rabbi hat mir damals unmittelbar vor der Hochzeit befohlen: »Da, unterschreib!« Der Geistliche kam aus Russland und beherrschte nur Zwei-Wort-Sätze: »Ring geben!«, »Wein trinken!«, »Wodka trinken!«, »Geld geben!«.

giftschrank Später habe ich den Ehevertrag im Giftschrank verwahrt, wo der Impfausweis, die Jodtabletten und viele Dosen Ravioli ungeduldig auf den atomaren Ernstfall warten. Ich zermarterte mir das Gehirn: Wo zum Teufel liegt der Ehevertrag? Plötzlich kam die Erinnerung zurück, und ich jubelte: Ich hatte den Vertrag kürzlich in der Hand gehalten, als ich den Keller ausmistete. Damals habe ich ihn vermutlich auf den Bürgersteig zu den anderen Gratissachen gelegt.

Vielleicht liest der Besitzer die Jüdische Allgemeine. Mein Aufruf geht also direkt an Sie: Kommen Sie doch kurz vorbei!

Ich habe in der Nachbarschaft herumgefragt. Vielleicht hat ihn jemand genommen. Undenkbar ist das nicht. Denn, so meine vage Erinnerung, mein Ehevertrag sieht hübsch aus. Mit Blümchen und Vögelchen. Wir haben das Schriftstück in Israel in einer Galerie gekauft. Ich kann mich sogar noch an den Mundgeruch des Verkäufers erinnern. Vielleicht hängt mein Ehevertrag jetzt in irgendeinem Zürcher Schlafzimmer.

Diese Vorstellung beruhigt mich ein wenig. Denn das bedeutet, dass er noch irgendwo ist. Und vielleicht liest der Besitzer die Jüdische Allgemeine. Mein Aufruf geht also direkt an Sie: Kommen Sie doch kurz vorbei! Es gibt Kaffee und Kuchen. Und 100 Franken Finderlohn.

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

von Sophie Albers Ben Chamo  15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025