Purim

Der Rest der Welt

Zu Purim gehe ich dieses Jahr als Frankensteins Monster. Foto: Getty Images / istock

Aus schreckgeweiteten Augen starrt mich das kleine Mädchen an, um kurz darauf einen markerschütternden Schrei auszustoßen. Auch ih­re Mutter glotzt mich mit herunterhängender Kinnlade an. Ich halte immer noch das Croissant von der Krankenhaus-Cafeteria in der Hand. Aber irgendwie ist mir der Appetit vergangen. Mein Blick fällt auf den Spiegel hinter dem Buffet.

Ich sehe tatsächlich aus wie Frankensteins Monster auf Heimaturlaub: Meine Visage ist vollgeklebt mit Drähten und Dioden, aus den Haaren ragen stachelartig Kabel und Elektroden hervor, verklebt mit einer pappigen neongrünen Masse.

krankenhaus Dabei hatte die nette Krankenschwester gemeint, ich könne ruhig auf dem Krankenhaus-Campus einen kleinen Spaziergang machen, ich würde unter den anderen Patienten gar nicht weiter auffallen. Sehr witzig! Auf dem Weg zurück ins Schlaflabor weichen alle anderen Patienten und Besucher respektvoll vor meinem Frankenstein-Look zurück. Das Schlaflabor, wessen Schnapsidee war das eigentlich? Na ja, eigentlich meine. Ich bin in letzter Zeit immer so müde, da hat mein Hausarzt mich zu einer Nacht in dieser Hightech-Anstalt verdonnert.

Die freundliche Schwester von vorhin wartet bereits an meiner Zimmertür, um mir weitere Kabel anzulegen.

Die freundliche Schwester von vorhin wartet bereits an meiner Zimmertür, um mir weitere Kabel anzulegen. »So, und jetzt ab in die Heia«, sagt sie wohlwollend, aber bestimmt. Heia? Es ist doch erst acht Uhr abends, protestiere ich. Nichts da, Licht aus und ab ins Bett, meint sie. Ich versuche, noch etwas zu lesen. »Schlafen, habe ich gesagt«, krächzt eine unfreundliche Stimme aus dem Lautsprecher. »Nicht lesen!«

Vor Schreck fällt mir mein Buch aus der Hand. Woher weiß sie …? Da entdecke ich in der Zimmerecke eine diskrete kleine Kamera. Na prima. Das ist ja wirklich eine anheimelnde und beruhigende Atmosphäre hier, in der ich bestimmt super einschlafen werde.

käfig Nichtsdestoweniger: Kurze Zeit später bin ich wirklich eingenickt … Ich träume von Hänsel und Gretel. Ich bin als Hänsel in einem Käfig eingesperrt, die Hexe reicht mir mit knochigen Fingern knusprig gebackene Elektroden und frittierte Kabelstückchen durch die Gitterstäbe. Krachend zermalme ich das Zeug zwischen meinen Kiefern.

Da legen sich eiskalte Finger auf mein Gesicht … Kreischend fahre ich aus dem Schlaf hoch.

Da legen sich eiskalte Finger auf mein Gesicht … Kreischend fahre ich aus dem Schlaf hoch. Zwei weiß gekleidete Gestalten beugen sich über mich und fummeln in meinem Mund herum. »Sie sollen doch nicht auf den Drähten herumkauen! Mund auf!« Brav öffne ich den Mund, damit die beiden mich neu verkabeln können. Unter gereiztem Bruddeln verlassen sie mein Zimmer, und ich falle in einen tiefen Schlaf, aus dem mich erst um neun Uhr morgens ein schriller Alarmton weckt.

Das Personal schmeißt mich ohne Umschweife aus dem Bett, das Zimmer muss freigemacht werden für die nächste arme Wurst, die hier eine Nacht verbringen muss. Die Kabel werden abgeschnitten, die Elektroden und Dioden kann ich selbst abnehmen. Und wiederverwerten: Denn zu Purim gehe ich dieses Jahr als Frankensteins Monster!

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025