Finale

Der Rest der Welt

Endlich ein Fastentag für alle Berliner? Ein Journalist ist mit einem gut gemeintem Vorschlag vorgeprescht: Die Hauptstadt soll Jom Kippur als offiziellen Feiertag einführen. »Beim mosaischen Versöhnungsfest bitten die Juden all jene um Verzeihung, mit denen sie sich im vergangenen Jahr gestritten und gezankt haben.

Das Fest besäße somit auch für Christen, Atheisten, Muslime und die anderen Weltanschauungen einen echten Mehrwert«, schreibt der Kollege im Berliner »Tagesspiegel«. Zudem wären die Antisemiten gezwungen, ein jüdisches Fest zu begehen, was ihnen sicherlich nicht schaden würde.

Antisemiten Den Antisemiten wohl kaum. Im Gegenteil, wahrscheinlich würden die Antisemiten am staatlich verordneten Versöhnungstag in die Synagogen drängen, wo sie uns alsbald in Diskussionen über unsere Mitschuld an der israelischen »Apartheid« verwickeln würden – während wir doch nur in Ruhe unsere privaten Sünden büßen wollen.

An Jom Kippur ist strenges Fasten angesagt – 25 Stunden ohne Essen und Trinken. Muslime, die den Ramadan gewöhnt sind, könnten damit eher klarkommen als die den Kirchen entfremdete deutsche Hauptstadtbevölkerung, die den Begriff »Fastenzeit« längst aus ihrem kulturellen Bewusstsein gestrichen hat. Es wäre aber doch sehr ungerecht, wenn an Jom Kippur Biodeutsche mit Bio-Currywurst oder eingebürgerte Deutsche mit Schwarma im Brot hungrigen Juden vor Synagogen auflauerten und sie zu Gesprächen über Versöhnung nötigten.

Vielleicht würde es dazu führen, dass sich an diesem Tag noch mehr Juden den Blicken der Öffentlichkeit entziehen, was Gershom Scholem einst trefflich mit den Worten beschrieb: »Für die Herren Fastenden ist im Hinterzimmer angerichtet.«

»Grill der Versöhnung« Außerdem ist Arbeit an Jom Kippur strikt verboten – der Senat bräuchte aber jüdische Freiwillige, die zusammen mit Christen, Muslimen und Atheisten vor dem Roten Rathaus den »Grill der Versöhnung« (bio/koscher/halal) anwerfen, während der Regierende Bürgermeister den Berlinerinnen und Berlinern »Gmar Chatima Towa« wünscht. Wollen wir das?

Nein! Das Schöne an Jom Kippur ist doch, dass dieser Feiertag nur uns gehört. Wir alleine entscheiden, ob wir fasten oder nicht, mit wem wir uns versöhnen und mit wem wir weiter streiten. Wir sind unserer eigenen Welt, während die anderen ihrem Alltag nachgehen. Und schließlich sollte man das Versöhnungspotenzial der Juden nicht überbewerten.

Vielleicht kennen Sie den alten Witz? Ein Jude kommt an Jom Kippur nach der Neila zu seinem ehemaligen Kompagnon, mit dem er das ganze Jahr im Streit lag. Er streckt die Hand zur Versöhnung aus und sagt mit freundlichem Lächeln: »Ich wünsche dir alles, was du mir wünscht!« Der Ex-Kompagnon zuckt zusammen: »Fängst du schon wieder an?«

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025