Finale

Der Rest der Welt

Ich weiß nicht, was mich so unwiderstehlich macht. Sie umschwirren mich wie die Bienchen den Honigtopf, die kleinen Freundinnen meiner fünfjährigen Emma, und betteln tagtäglich darum, mit zu uns nach Hause zu dürfen. Es muss mein einnehmendes Wesen sein, das unsere Wohnung zu einem wahren Kleinkindmagneten macht. Oder vielmehr die Tatsache, dass die kleinen Rangen meine Wohnung als eine Art All-You-Can-Eat-Buffet betrachten. Denn bei uns sind die Küchenschränke immer gefüllt mit Karamellen, Bonbons und Schokolade. Und wenn Kinderaugen flehend um Süßigkeiten bitten, kann ich einfach nicht widerstehen, gutherzig, wie ich nun mal bin. Außerdem geben die nervigen Gören dann endlich Ruhe.

Als meine Freundin Carla neulich nach einem ausgedehnten Shoppingtrip ihr zuckerverklebtes Kind wieder an meiner Haustür einsammelt, eröffnet sie mir, dass sie am Wochenende beruflich nach Paris muss, und dass die kleine Shirel unsere Wohnung für Samstagnacht als Bleibe auserkoren hat. Ich öffne den Mund, um alle möglichen Einwände vorzubringen – aber Carla ist schneller, sie knallt rasch meine Wohnungstür zu, schwingt sich in ihren Porsche und lässt mich voller böser Vorahnungen zurück. Und ich sollte recht behalten.

Hello Kitty Nicht umsonst gilt mein Wohnort Antwerpen als Plotkes-City, und am Abend habe ich bereits zehn Nachrichten auf meinem AB, lauter Mamas, die ihre Kids zu Emmas »Pyjama-Party« anmelden wollen, da sie am Wochenende dringendst nach Paris müssen. Rein beruflich, natürlich. Bevor ich auch nur »Pieps« sagen kann, werde ich überrollt von einer rosafarbenen Lawine aus Hello-Kitty-Schlafsäcken, Barbie-Kuschelkissen, nach Erdbeer riechenden Love-Bärchis und Mini-Beautycases in rosa Krokoleder. Während die dazugehörigen Mamas allesamt in Paris weilen und ihre Kreditkarten sprengen.

Ich schäume vor Wut und sinne auf Rache, während sich zehn schokoverschmierte Kinder auf meinem schokoverklebten Sofa Barbie und die drei rosa Musketiere reinziehen. Ich bereite in der Küche gerade die fünfte Portion Popcorn zu und wünschte mir, ich hätte Personal, als mich die Eingebung trifft wie ein Steinschlag. Personal! Consuela! Margoscha! Agnieszka! Die Küchenfeen meiner versnobten Freundinnen – was machen die eigentlich an diesem Wochenende? Ich setze kurzerhand meinen Mann zum Babysitten zwischen die Gören auf das Sofa und werfe mich in mein Auto, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Und tatsächlich: Carlas Haushaltsfee Consuela steht bis zu den Knien in Bügelwäsche, Dalias Margoscha bereitet in einem 15-Liter-Kessel Dalias berühmten Tscholent zu, und bei Revital verziert Agnieszka gerade eine ganze Garnison von Petits Fours für den nächsten WIZO– Damentee. Ich beschließe kurzerhand, dem ganzen Personal für dieses Wochenende freizugeben. Alle können gern zu mir kommen, um in meiner Küche Telenovelas zu gucken, Rugelach zu futtern und die neuesten Nagellacke auszuprobieren. Das Ganze entwickelt sich zu einer famosen Party, die in eine Koch- und Back-Orgie ausartet. Als die Party zu Ende ist, sind mein Kühl- und Gefrierschrank für die ganze nächste Woche gut gefüllt mit leckeren Menüs für die Familie. Und ich? Ich mache einen Kurztrip nach Paris.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025