Finale

Der Rest der Welt

Wenn die Kinder unterwegs sind, sind die Mütter gut informiert – auch morgen um 5.30 Uhr. Foto: Thinkstock

Sirenengeheul reißt mich um zwei Uhr nachts aus dem Schlaf. Kein Wunder: Ich hatte den SMS-Benachrichtigungston vor dem Schlafengehen selbst auf extralaut eingestellt, um ja keine Kurzmitteilung von meiner Tochter zu verpassen!

Die sitzt nämlich die ganze Nacht mit ihren Madrichim in einem Reisebus. Destination: idiotisches Machane im Gebirgskaff, irgendwo im Nirgendwo. »Mama, ich hab’ Kaugummi in den Haaren!«, heult Emma in der Nachricht. Ich simse zurück: »Tu Eiswürfel darauf. Das hilft!« Und falle in einen klaftertiefen Schlaf. Bis vier Uhr früh.

Sirenengeheul! »Ich kann nicht schlafen!«, simst Emma. »Dann bleib halt wach!«, simse ich postwendend. Um 4.30 Uhr erfahre ich per Kurzmitteilung, dass die Wasservorräte ausgegangen sind. Um 5.30 Uhr hält der Bus an einer Tankstelle, um 6.15 Uhr hat Emma einen fürchterlichen Schluckauf. Und ich bin immer live dabei.

Ich schleppe mich völlig übernächtigt ins Büro. Als mir Emma simst, der Bus sei nun endlich angekommen, schrecke ich hoch. Auf meiner linken Wange ein Tastatur-Abdruck. Ich bin am Schreibtisch eingepennt! Mittags erreicht mich dann eine Nachricht: »Mama, wir steigen einen Berg hoch und machen Dropping«.

Dropping? Was soll das denn sein? Fieberhaftes Googeln ergibt: Dropping – die mit Kompass und Landkarte ausgerüstete Wandergruppe wird inmitten eines unbekannten Geländes ausgesetzt und muss dann allein den Weg nach Hause finden! Panisch und mit schweißnassen Händen wähle ich Emmas Nummer, dann die der Madrichim: keine Antwort.

Wahrscheinlich kein Empfang in dem blöden Gebirge. Als mich die nächste SMS erreicht, ist es Abend, und ich bin um einige Jahre gealtert. »Wir bauen jetzt die Zelte auf! Gute Nacht«, lautet die fröhliche Nachricht. Zelte? Was denn für Zelte? Niemand hat mich vorgewarnt, dass meine arme kleine Emma nachts mitten in der Pampa in einem zugigen, feuchten, steinharten Zelt übernachten würde!

Ich bekomme einen Nervenzusammenbruch und hänge schluchzend über meinem Handy. Mein Mann erinnert mich daran, dass es dort im Gebirge zumindest keine Bären und Löwen gibt. Und die Säbelzahntiger seien schon lange ausgestorben. Also kein Grund zur Beunruhigung. – Sehr witzig.

Madrich Am nächsten Morgen folgen SMS-Berichte von Blasen an den Füßen, davon, wie die Kleinen ihren Madrich samt Rucksack in einen Bergsee geschubst haben, dass es in der Folge mittags nur aufgeweichte Sandwiches gab, weil der Proviant dummerweise mit im Rucksack war.

Als die Mädels endlich wieder in der Jugendherberge angekommen sind, haben die Madrichim die Nase voll von hysterischen Müttern, die dauernd anrufen, und konfiszieren alle Handys.

Danach gründen die Madrichim eine offizielle WhatsApp-Gruppe für die Eltern, und von da an erreichen uns nur noch sorgfältig ausgewählte Happy-Bilder: Emma mit nutellaverschmiertem Strahlegesicht am Frühstückstisch, Wasserschlacht am malerischen Dorfbrunnen, Emmas Gruppe mit Blumen- kränzen auf den Köpfen auf einer Bergwiese, umgeben von Milka-Kühen. Was sich hinter dieser Kulisse wirklich abspielt, will ich gar nicht wissen!

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert