Finale

Der Rest der Welt

Wenn man umzieht, vergleicht man zwangsläufig die alte mit der neuen Heimat. Umso mehr, wenn man nicht nur eine Häuserecke weiterzieht. Mit meiner Frau und unseren drei Kindern bin ich vor Kurzem nach Israel ausgewandert. Und gerade dabei ist Flexibilität gefragt – und Humor! Exemplarisch für die alltäglichen Eigenheiten unserer neuen Heimat ist meine Erfahrung mit der israelischen Post. Denn die lässt sich – durch die rosarote Brille eines zionistischen Neueinwanderers betrachtet – am besten mit dem Begriff »Entschleunigung« umschreiben.

Angefangen bei den 25 Umzugskartons, die stückchenweise im Laufe von sechs bis zwölf Wochen zur Abholung in einem etwa 30 Kilometer entfernten Postlager bereitstanden, bis hin zu alltäglichen Zustellungen ist nämlich die rote israelische im Vergleich zur gelben deutschen Post in Sachen Effizienz und Geschwindigkeit kaum zu unterbieten.

Abenteuer Dass ich meine sonnenvergilbten Bücherkisten in einem Freiluftlager abholen musste, störte mich dabei gar nicht so sehr. Zugegeben: Dass sie derart ramponiert und zerfleddert waren, lag vielleicht auch daran, dass ich vor der Abreise aus Berlin mit ebenjenen Kartons zum ersten Postamt hinter der polnischen Grenze gefahren war. Nicht nur, weil das Porto dort im Vergleich zu Deutschland weniger als die Hälfte kostet, sondern auch, weil ich mir meine Alija immer als großes Abenteuer vorgestellt hatte. Und was, bitte schön, ist abenteuerlicher, als in Slubice 25 Zollinhaltserklärungen für einen Berg von Paketen nach »Izrael« auszufüllen?

Gewöhnungsbedürftig war eher, dass in Israel auch die reguläre Post nicht bis ins Haus gebracht wird. Stattdessen gibt es in unserem Moschaw eine kleine Poststation, an der man sich trifft, plaudert und Rezepte für den Schabbat austauscht. Natürlich kennt die freundlich-neugierige Postmitarbeiterin schon unsere Lebensgeschichten sowie allen Klatsch und Tratsch aus dem Dorf. Und während im Moschaw Rechnungen nicht einmal in Kuverts gesteckt werden, hat sie besonders wichtig aussehende Briefe ohnehin am Vortag bereits meiner Schwiegermutter mitgegeben – Einschreiben mit persönlicher Adressierung werden oft überbewertet.

Sabra-Kakteen Überhaupt habe ich mir hier schnell abgewöhnt, täglich den Briefkasten zu checken. Denn die Langsamkeit der Post hat auch bei mir zu innerer Entschleunigung geführt. Und so spaziere ich nun einmal die Woche zehn Minuten über die Felder, vorbei an blühenden Sabra-Kakteen, zur Post.

Wenn wirklich einmal etwas Wichtiges ankommt, wie zu Chanukka ein Geschenk aus Wien für meine Kinder, dann kann ich sicher sein, dass die nette Dame anruft, um uns über dieses mysteriöse Päckchen aus Europa zu unterrichten. Durch die rosarote Alija-Brille betrachtet, ist das ein Traum – ich behalte sie noch ein wenig auf. Auch im Supermarkt, im Stau auf der Straße und bei Behördengängen.

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024