Finale

Der Rest der Welt

Gerade in der Sommerferienzeit werden es viele Eltern nicht mehr hören können: »Mir ist laaaaangweilig!« Und was raten ihnen Erziehungsratgeber? Die Langeweile zulassen. Sie sei schließlich die wichtigste Triebfeder der kindlichen Entwicklung. Mit 19, dachte ich, läge die Phase der schrecklichen, zähen, trägen Langeweile hinter mir.

Im vergangenen Jahr wurde ich dennoch zur unfreiwilligen Expertin. Denn die Israelis machten mir, nachdem ich mich entschieden hatte, nach dem Abitur nach Deutschland zu gehen, ein sehr großzügiges Abschiedsgeschenk: Mein Abiturzeugnis würde ich nämlich erst in einem Jahr bekommen. Der perfekte Anlass für einen Selbstversuch namens Langeweile.

Hotel Mama Erst fand ich die Vorstellung, nach dem ganzen Abiturstress einfach mal nichts zu tun, total super. Wieder bei Mama einziehen, den ganzen Tag im Bett liegen, Serien gucken, gute deutsche Schokolade essen und ab und zu Freunde treffen. Ich würde das schon hinkriegen, sagte ich mir, schließlich hatte ich doch in Israel viel gelernt, etwa, wie man sich in Warteschlangen geschickt vordrängelt, wie man eine Stunde zu spät kommt, ohne sich zu schämen, und – ganz wichtig – Gelassenheit.

Motiviert wagte ich das Experiment. Doch schnell wurde mir von der vielen Schokolade übel, und ich machte mir Sorgen über eine mögliche Diabetes. Mein Rücken tat weh, ich hatte eine Beule auf der Stirn, da mir mein Laptop während des Binge-Watching auf den Kopf gefallen war, und alle Staffeln House of Cards waren durch. Meine Freunde hatten nie Zeit – sie mussten schließlich arbeiten, studieren und waren – wie rücksichtslos – mit ihrem stressigen Leben beschäftigt. Selbst die Beziehung zu meiner Mutter war in ernsthafter Gefahr: Sie konnte einfach nicht verstehen, dass ich trotz meiner akuten Langeweile all ihre Beschäftigungsideen (Fensterputzen, Staubsaugen, den Keller endlich mal entrümpeln, Rasenmähen etc.) ablehnte.

Zuflucht suchte ich bei meinen Großeltern. Doch selbst die wussten mich nicht länger zu beschäftigen. Mir wurde klar, dass meine Oma einen erfüllteren Alltag hatte als ich: Bingo, Gedächtnistraining, Vorträge, Massagen, Arzttermine. Bei manchem durfte ich zwar dabei sein, aber spätestens beim Bingo hatte ihre Großmutterliebe ein Ende.

Erstsemestler Nach fast einem Jahr geht mein Selbstexperiment, dank des lang erwarteten Zeugnisses aus Israel und dem ersehnten Studienplatz, zu Ende. Meine Sorge, ich könnte nach einem Jahr Nichtstun meinen Altersgenossen hinterherhinken, ist verflogen. Die meisten wechseln nämlich gerade noch einmal ihren Studienort, ihren Studienplatz oder gleich beides. Offenbar gibt es das Berufsbild, wofür man einen Bachelor in Philosophie und Ethnologie braucht, nicht mehr.

Ich jedenfalls habe gelernt, dass man an Langeweile wächst und zusätzlich noch einen Haufen »Arte«-Dokus guckt, sich als Batik-Künstlerin probiert, endlich mal mit Yoga anfängt, und vielleicht sogar herausfindet, was man wirklich in seinem Leben machen möchte. Also: Lasst die blöden »Welches Studienfach passt zu mir«-Fragebögen. Wagt das »Experiment Langeweile«!

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025