Finale

Der Rest der Welt

Gerade in der Sommerferienzeit werden es viele Eltern nicht mehr hören können: »Mir ist laaaaangweilig!« Und was raten ihnen Erziehungsratgeber? Die Langeweile zulassen. Sie sei schließlich die wichtigste Triebfeder der kindlichen Entwicklung. Mit 19, dachte ich, läge die Phase der schrecklichen, zähen, trägen Langeweile hinter mir.

Im vergangenen Jahr wurde ich dennoch zur unfreiwilligen Expertin. Denn die Israelis machten mir, nachdem ich mich entschieden hatte, nach dem Abitur nach Deutschland zu gehen, ein sehr großzügiges Abschiedsgeschenk: Mein Abiturzeugnis würde ich nämlich erst in einem Jahr bekommen. Der perfekte Anlass für einen Selbstversuch namens Langeweile.

Hotel Mama Erst fand ich die Vorstellung, nach dem ganzen Abiturstress einfach mal nichts zu tun, total super. Wieder bei Mama einziehen, den ganzen Tag im Bett liegen, Serien gucken, gute deutsche Schokolade essen und ab und zu Freunde treffen. Ich würde das schon hinkriegen, sagte ich mir, schließlich hatte ich doch in Israel viel gelernt, etwa, wie man sich in Warteschlangen geschickt vordrängelt, wie man eine Stunde zu spät kommt, ohne sich zu schämen, und – ganz wichtig – Gelassenheit.

Motiviert wagte ich das Experiment. Doch schnell wurde mir von der vielen Schokolade übel, und ich machte mir Sorgen über eine mögliche Diabetes. Mein Rücken tat weh, ich hatte eine Beule auf der Stirn, da mir mein Laptop während des Binge-Watching auf den Kopf gefallen war, und alle Staffeln House of Cards waren durch. Meine Freunde hatten nie Zeit – sie mussten schließlich arbeiten, studieren und waren – wie rücksichtslos – mit ihrem stressigen Leben beschäftigt. Selbst die Beziehung zu meiner Mutter war in ernsthafter Gefahr: Sie konnte einfach nicht verstehen, dass ich trotz meiner akuten Langeweile all ihre Beschäftigungsideen (Fensterputzen, Staubsaugen, den Keller endlich mal entrümpeln, Rasenmähen etc.) ablehnte.

Zuflucht suchte ich bei meinen Großeltern. Doch selbst die wussten mich nicht länger zu beschäftigen. Mir wurde klar, dass meine Oma einen erfüllteren Alltag hatte als ich: Bingo, Gedächtnistraining, Vorträge, Massagen, Arzttermine. Bei manchem durfte ich zwar dabei sein, aber spätestens beim Bingo hatte ihre Großmutterliebe ein Ende.

Erstsemestler Nach fast einem Jahr geht mein Selbstexperiment, dank des lang erwarteten Zeugnisses aus Israel und dem ersehnten Studienplatz, zu Ende. Meine Sorge, ich könnte nach einem Jahr Nichtstun meinen Altersgenossen hinterherhinken, ist verflogen. Die meisten wechseln nämlich gerade noch einmal ihren Studienort, ihren Studienplatz oder gleich beides. Offenbar gibt es das Berufsbild, wofür man einen Bachelor in Philosophie und Ethnologie braucht, nicht mehr.

Ich jedenfalls habe gelernt, dass man an Langeweile wächst und zusätzlich noch einen Haufen »Arte«-Dokus guckt, sich als Batik-Künstlerin probiert, endlich mal mit Yoga anfängt, und vielleicht sogar herausfindet, was man wirklich in seinem Leben machen möchte. Also: Lasst die blöden »Welches Studienfach passt zu mir«-Fragebögen. Wagt das »Experiment Langeweile«!

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 24.01.2025

Kino

Hoffnung auf mehr »Harry und Sally«

Möglicherweise kehren Meg Ryan und Billy Crystal als Harry und Sally zurück. Zumindest sorgt ein Social-Media-Post derzeit für Glücksgefühle

von Sophie Albers Ben Chamo  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025

Oscars

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« nominiert

Adrien Brody und Timothée Chalamet sind auch als »Beste Hauptdarsteller« nominiert

 23.01.2025

Kulturkolumne

Sprachnachrichten als Zeitzeugnisse

WhatsApps auf Jiddisch von Regina Steinitz aus Israel

von Maria Ossowski  23.01.2025

Kino

»The Brutalist« - Packendes Filmepos über die Gegenwart der Vergangenheit

In 70mm gedrehtes herausragendes Filmepos über einen dem Holocaust entronnenen Architekten, der in den USA mit einem gigantischen Bauwerk seinen Traumata zu entkommen hofft

von Rüdiger Suchsland  23.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.01.2025

Lebensmelodien

Musik ist die beste Rache

Am 27. Januar erinnert die UN-Vollversammlung mit Werken verfolgter jüdischer Komponisten an die Schoa – das Projekt entstand in Berlin-Schöneberg

von Ayala Goldmann  23.01.2025

Mel Gibson

»Make Hollywood Great Again«

US-Präsident Donald Trump hat den Regisseur und Schauspieler zu seinem »Sonderbotschafter« ernannt – zusammen mit Sylvester Stallone und Ron Voigt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025