Finale

Der Rest der Welt

Die haben doch allesamt einen an der Waffel. Das denke ich mir jeden Morgen, wenn wieder einmal ein Trupp Brüssel-Touristen an mir vorbeizieht. Mit ihren aerodynamisch geformten Rucksäcken und ihren viskoelastischen Turnschuhen machen sie einen unglaublich enthusiastischen Eindruck. Dabei sind sie doch nur in Brüssel unterwegs – dieser unsympathischen touristischen Nullnummer.

»Zieht weiter«, will ich ihnen zurufen. London und Paris sind nicht einmal zwei Stunden entfernt. Verbratet Eure Touri-Kohle doch lieber anderswo. Aber was soll’s. Vielleicht sind die ja alle auf so einer Art Maso-Trip und wollen sich mit übelen, stinkenden und gefährlichen Locations quälen, von denen Brüssel ziemlich viele zu bieten hat.

Maalbeek Nehmen wir nur mal die Metro. Bis vor Kurzem war das einfach nur ein Netzwerk von miefigen Untergrundlöchern mit schleimig-grünen Wänden und stinkenden, vor sich hin tropfenden Stalagmiten. Seit Neuestem ist aber auch die Metro zu einem wahren Horror-Ort geworden: Die Station Maalbeek, an der ich früher immer ausgestiegen bin, ist nach dem Terroranschlag wieder offen und an jeder Ecke breitet sich ein deprimierendes Jammertal an Blumen, Briefchen und Gedenkkerzchen aus. Ich bringe es einfach nicht über mich, in Brüssel wieder Metro zu fahren.

Aber was tun? Radfahren hasse ich wie die Pest, zu Fuß gehen im stinkigen Brüssel hasse ich auch. Die ideale Lösung ist also Rollerfahren. Diese rasante Art der Fortbewegung verschafft einem eine angenehm luftige Brise, sodass fiese Brüssel-Gerüche gar nicht weiter auffallen. Ich also nichts wie mein Metro-Abo gekündigt und großkotzig im Büro verkündet, ich käme jetzt jeden Morgen per Roller angedüst.

Wobei ich vergessen habe, dass mein Wohnort Antwerpen zwar flach wie ein Pfannkuchen ist, aber dass Brüssel dafür ungefähr so hügelig ist wie San Francisco. Sodass ich am ersten Morgen japsend und keuchend, tomatenrot und schweißtriefend vor meinem Arbeitsplatz zusammensacke, was alle Kollegen wahnsinnig komisch finden.

Make-up Jetzt, einige Wochen später, habe ich den Bogen raus: Mein Rucksack ist prall gefüllt mit Deo und Evian-Sprühflaschen. Nach Ankunft lässt mich der Pförtner eben in den Putzraum, wo ich in mitgebrachte lilienweiße, frisch gestärkte Kleidung schlüpfe und mit einem Reiseföhn die Frisur herrichte. Außerdem habe ich meine gesamte Make-up-Palette dabei, so dass ich fünf Minuten später frisch und kühl wie ein Heideröschen mein Büro betrete. Happy End! Oder? Nicht wirklich: Von der Schlepperei meiner tonnenschweren Frischmach-Accessoires habe ich es auf einmal böse am Rücken.

Außerdem habe ich mich wegen meines riesigen Gepäcks schon mehr als einmal hingebrettert, habe mir eine Rippe angebrochen und ein Stück Eckzahn am Trottoir abgeschlagen. Aber was soll’s: Wir müssen alle Opfer bringen.

Inzwischen habe ich Wadenmuskeln aus Stahl, und wenn ich in einem Affenzahn vorbeibrettere, klatschen die Brüsseler Touri-Gruppen spontan Beifall. Denn was Belgien so anziehend macht, sind ja bekanntlich seine verschrobenen, aber liebenswerten Bewohner – nicht wahr?

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025