Finale

Der Rest der Welt

In der S-Bahn, Richtung Alexanderplatz. Ich sehe mich um und schaue in die Gesichter meiner Mitreisenden. Sie blicken heute, an diesem außergewöhnlich grauen Dezembertag, außergewöhnlich missmutig drein. Ich weiß, wovon ich rede, mir sind die »50 Shades of Berliner Laune« bestens bekannt. Aber ich vergönne es ihnen nicht, mir geht es genauso. Am Ende eines Jahres liegen uns 365 Tage in den Knochen, die man so kurz vor Schluss einfach ad acta legen möchte.

Die einzigen Menschen, die sich lautstark in unserem ruckelnden Waggon unterhalten, sind ein israelisches Ehepaar, beide weit über 60. Als wir gerade das Kanzleramt passieren, sagt Tzipi, den Namen werde ich in den nächsten 20 Minuten etwa 30-mal hören, zu ihrem Mann: »Jakob, schau mal, der Reichstag.« Jakob weiß es. Ich weiß es. Alle in der Bahn würden es wissen, wenn sie die beiden verstünden: Es ist nicht der Reichstag, es ist das Kanzleramt. Doch Tzipi lässt sich von dieser Tatsache nicht beeindrucken. Wahrscheinlich auch deshalb nicht, weil sie Jakob aus Prinzip widersprechen möchte. Das Entertainment-Rezept vieler jüdischer Ehen.

Vollpfosten So werden meine Gedanken während der Fahrt von Tzipis und Jakobs Disput über Angela Merkels Büro von einem Hochhebräisch untermalt, das in Israel leider immer mehr von »Ghetto-Iwrit« und Vollpfosten-Vokabular verdrängt wird – ich könnte mir gerade nichts Schöneres vorstellen als eine Diskussion. Ein Stichwort, das mich daran erinnert, wie intensiv das bald endende Jahr war.

Ich meine, als Nichtjude muss sich Rekapitulieren wohl so anfühlen: Habe ich abgenommen? Gibt es Weltfrieden? Ist Obama immer noch Präsident? Ich, gedanklich irgendwo zwischen Berlin und Beltz, frage mich jedoch: Worüber würden wir reden, wenn es keinen Antisemitismus mehr gäbe? Wie steht es um die Zwei-Staaten-Lösung? Wann wird Barbra Streisand endlich entthront? Zündet man Chanukkakerzen 2016 auch von links oder rechts an? Müssen Salzgurken nach Salz oder Essig schmecken? Jüdische Renaissance – ein Mythos oder Wirklichkeit?

Mauer Tzipi und Jakob schauen derweil aus dem Fenster und blicken mit offenen Mündern den betongrauen Fernsehturm hoch. Ob er vor oder hinter der Mauer stand, möchte Jakob von Tzipi wissen. Sie sagt: davor. Jakob schaut sie ungläubig an. Er weiß es, ich weiß es, alle in der Bahn würden es wissen, wenn sie die beiden verstünden. Doch Tzipi beharrt auf ihrer Version.

Vielleicht eine Attitüde, die ich mir von ihr abschauen sollte. Einfach auf meiner Sicht der Dinge bestehen und, auf meinem Kaugummi schmatzend, in die kommenden Berliner Tage leben. Neujahr ist in weniger als zwei Wochen. Es gibt sicherlich Leute, die das Geknalle als »Gojim Naches« bezeichnen, also als Nichtjuden-Kram, der so gar nichts mit dem jüdischen Kalender zu tun hat. Ich sehe das anders, auch wenn mir diese eine Sekunde zwischen den Jahren nie wirklich etwas bedeutete. Es wird sich bestimmt jemand finden, der mit mir darüber diskutiert. Aber nicht heute. Vielleicht nächstes Jahr.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025