Finale

Der Rest der Welt

Die Stadt Tel Aviv ist wahnsinnig stolz auf ihre neue Strandpromenade und auf ihr innerstädtisches freies W-Lan. Zudem auf ihre Hundeklo-Politik, auf ihre Mietpreise, die New York weinend im Schatten stehen lassen, und das mehr oder minder funktionierende Miteinander. Mehr, wenn es um Demonstrationen geht, minder, wenn ein werdender Vater auf den Klimaanlagen-Monteur wartet.

Während ich jedoch über den Rothschild-Boulevard laufe, wo Baumkronen auf gleicher Höhe mit unzähligen Regenbogenfahnen im Wind um die Wette wehen, überkommt mich ein Gefühl von Stolz, das sämtliche irdische Errungenschaften Tel Avivs außen vor lässt: Am Freitag ist die Gay Pride. Die weltweit bekannte Schwulen- und Lesben-Demonstration, deren einziger Ausläufer im Nahen Osten in, natürlich, Tel Aviv stattfindet.

Junisonne In diesen Tagen zählt nicht, ob du homosexuell oder heterosexuell bist. Hier zählt, ob du offen genug für Vielfalt bist. Für unterschiedliche Lebenskonzepte, nackte Oberkörper und unbeschwerte Liebe unter der gnadenlos brennenden Junisonne. Tel Aviv macht es Unentschlossenen wie gewohnt einfach: Die Stadt stellt jeden vor vollendete Tatsachen.

Schwimm mit dem Strom oder stehe unter Strom. Ich schwimme wie Franziska van Almsick, benebelt von Babyöl und Bauchmuskeln, ganz vorne mit. Nach unzähligen Gesprächen mit Gay-Pride-Besuchern aus aller Welt entwickelt sich diese 70 Quadratkilometer große Metropole für mich zu einer einzigen Reizüberflutung. Farben, Gerüche, Sprachen, alles mischt sich mit einer Form von Ausgelassenheit, die zart besaiteten Menschen die Luft zum Atmen nehmen kann – ich befinde mich inmitten des heißesten Jahrmarkts der Eitelkeiten.

Stolz Was wie Sodom und Gomorrha für die religiöse Minderheit dieser Stadt sein mag, wird für die 150.000 erwarteten Schwulen und Lesben zu einem Schlaraffenland der Freiheit. Befindlichkeiten müssen draußen bleiben, Dizengoff, Strandpromenade und die scheinbar gesamte gastronomische Riege begrüßen ihre bunten Gäste mit Armen, die noch offener als sonst sind. Gibt es einen Superlativ von Stolz?

Israelis sagen, dass in Jerusalem gebetet, in Haifa gearbeitet und in Tel Aviv gelebt wird. Ich setze noch einen drauf und behaupte, dass für Tel Aviv aktuell der bekannte Werbespruch »Geht nicht, gibt’s nicht!« eher zutrifft. Der Schmelztiegel aus Orient und Okzident, der bereits Heimat für Tagträumer und Nachteulen ist, steht in den kommenden Tagen ein weiteres Mal für Akzeptanz, Vielfältigkeit, Hoffnung und Sehnsucht.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024