Finale

Der Rest der Welt

Dieses Jahr wird alles anders. Ich werde 2015 nicht mit guten Vorsätzen beginnen. Wozu auch? Schon 2012, 2013, 2014 (im Grunde, so lange ich denken kann) bin ich kläglich gescheitert bei dem Versuch, Anfang Januar ein neues Blatt aufschlagen zu wollen.

Auch diesmal ist es wieder »same procedure as every year« – trotz bester Absichten. Leider habe ich nicht einmal ansatzweise damit begonnen, die zwei Kilo Hüftgold abzuspecken, die ich seit Mitte Dezember zugelegt hatte: an Chanukka wegen der Latkes, an Weihnachten wegen des Asyl-Festessens für meine jüdischen Brüder und Schwestern, zwischen den Jahren auf der Coach beim Dauerglotzen mehrerer DVD-Staffeln von Six Feet Under – und zum Jahreswechsel in meiner alten schwäbischen Heimat.

Schwäbische Alb Allein das Silvesteressen hat mir mindestens ein zusätzliches Kilo beschert. Meine Mutter hat uns zum Kerzenschein der Menora, die sie jedes Jahr in der Silvesternacht anzündet (ein uralter Brauch der Landjuden auf der Schwäbischen Alb, um Dibbuks zu vertreiben), mit köstlichem Käse-Raclette gefüttert. Danach gab es Gugelhupf, Glücksbringerle (so nennen das manche Schwaben) aus Schoko-Marzipan und Champagner. Dann war 2014 vorbei.

Und wieder ein neues Jahr, in dem ich dünner, sportlicher und optimistischer werden wollte. Leider konnte ich bis jetzt nicht einmal minimale Erfolge verzeichnen. In den ersten Januarwochen begann keiner meiner Tage mit dem Sonnengebet der Yogis, und sie endeten auch nicht mit dem »herabschauenden Hund« oder einer Meditation zur »inneren Achtsamkeit«, wie ich es mir im Dezember fest vorgenommen hatte. Stattdessen verfolgte mich das immer gleiche Gegrübel über ewige Fragen (der Sinn des Lebens, die Zukunft der Juden) gleich in den Morgenstunden des 1. Januar ab 4.30 Uhr.

TÜV Zu diesem Zeitpunkt habe ich mit sofortiger Wirkung beschlossen, die Verwirklichung aller guten Vorsätze auf das Jahr 2016 zu verschieben. Genauer gesagt, auf April 2016 – dann läuft nämlich der TÜV für unseren Golf (Baujahr: im vergangenen Jahrtausend) ab.

Eben habe ich in einer Zeitung gelesen, dass immer mehr Berliner ihr Auto abschaffen. Gleichzeitig gehen Experten davon aus, dass der niedrige Benzinpreis nicht von Dauer sein wird. Ist das nicht ein ideales Fenster der Gelegenheit für mich, jetzt noch 15 Monate lang die Umwelt zu verpesten, um danach übergangslos in die Rolle des Moralapostels zu wechseln und allen anderen Vorwürfe zu machen, weil sie den Klimawandel beschleunigen?

Ich finde, das ist eine tolle Idee. Und sollte ich schon vorher beschließen, mein Leben zu ändern, bleiben mir die Tage vor Rosch Haschana. Dann werde ich alles bereuen und büßen. Ich werde auch nie wieder ein Marzipanhufeisen essen. Wann beginnt endlich der Monat Elul?

Berlin

Timothée Chalamet bei Berlinale erwartet

Auch jüdische Mitglieder der Filmwelt stehen im Mittelpunkt des Festivals

von Sabrina Szameitat  22.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  21.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  21.01.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Tzimmes

Rezepte und Leckeres

 21.01.2025

Interview

»Vornamen prägen«

Rabbiner Dovid Gernetz über den beliebtesten Babynamen in Deutschland und seine jüdischen Wurzeln

von Mascha Malburg  21.01.2025

Kindertransport

Historischer Fund

Rund 10.000 jüdische Kinder konnten den Nazis nach dem Novemberpogrom von 1938 entkommen. Die Forscherin Amy Williams entdeckte in Yad Vashem fast die gesamten Transportlisten

von Bill Niven  21.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  21.01.2025

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025