Finale

Der Rest der Welt

Habe ich Ihnen schon von meinem neuesten Magengeschwür erzählt? Es ist ein Facebook-Magengeschwür, und ich bin bestimmt nicht das einzige Opfer. Alles begann vergangenen Mittwoch um 16 Uhr nach einem harten Tag im Büro. Handy anschalten, mal eben Facebook checken – zur Entspannung. Und was muss ich da sehen? Ein gestochen scharfes Foto vom jüdischen Kindergarten. Meine Kleinen in der ersten Reihe, komplett mit Namen und Schulort. Ich sah rot, kochte vor Wut. Wer hat das erlaubt, Fotos meiner Kinder ins Netz zu stellen? Ich bestimmt nicht.

Ich rufe den Schulvorstand an und moniere, dass man die Eltern vorher nicht um Erlaubnis gefragt hat. »Soll das ein Witz sein?«, ist die Antwort. Ich weise auf entsprechende Gesetzestexte zum Schutz von Minderjährigen im Internet hin. Aus dem Telefonhörer dringt nur höhnisches Gelächter. Neue Nahrung für mein Magengeschwür.

oligarchie Vielleicht muss ich erklärend hinzufügen, dass in der Schule meiner Kinder so eine Art Oligarchie herrscht: Im Vorstand sitzen ein paar stinkreiche Eltern, und die Schule, die Lehrer, der eingeschüchterte Schuldirektor und der rückgratlose Schulrabbiner sind ihrer uneingeschränkten Herrschaft unterworfen.

Die »Affäre Facebook«, wie sie inzwischen genannt wird, hat im Schulvorstand weite Kreise gezogen und auf meiner Facebook-Seite einen wahren Shitstorm der Empörung ausgelöst. Wodurch ich dermaßen angenervt war, dass ich mein Facebook-Konto deaktiviert habe. Wussten Sie, dass es sowas überhaupt gibt?

Facebook bietet seinen Schäfchen unter der Rubrik »Sicherheitsoptionen« diesen Service an, man kann dann gewisse Gründe ankreuzen wie: »Ich bin Facebook-süchtig und muss aus Entzugsgründen mein Konto aufgeben«, oder: »Ich werde auf Facebook von Leuten, die ich für meine Freunde hielt, belästigt«, oder »Ich steige nur für kurze Zeit aus, bis Gras über die Sache gewachsen ist« – mir fiel die Wahl schwer.

spuren
Aber ich habe es geschafft. Ich bin clean. Bin ausgestiegen. Freunde sagen mir, die Facebook-Landschaft sieht aus, als hätte es ein Mitglied meines Namens nie gegeben. Sämtliche Posts, Likes, Messages – alles, was ich an Spuren je hinterlassen habe, sind verschwunden. Toll, oder? Sie sollten das mal versuchen, ist wie Urlaub.

Nur, dass die dummen Tussen vom Schulvorstand das in den falschen Hals bekommen haben und meinen, ich hätte sie auf Facebook »unfriended«. Auch das kann man machen, der Effekt ist ungefähr derselbe. Wir werden ja im neuen Schuljahr sehen, ob die Schulgeld-Rechnung sich auf einmal verdreifacht, ob meine Kinder im Kindergarten gedisst werden oder ich zu Purim- und Chanukkafeiern nicht mehr eingeladen werde.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025