Finale

Der Rest der Welt

Ein schöner Sonntag in Zürich. Die Vögel zwitschern, die Luft ist schwül, die Frauen tragen Sommerkleider, und wenn man aufmerksam ist, hört man nebst dem nervigen Vogelgezwitscher die Schiffshörner vom Zürichsee. Ich stehe mit meinen vielen Kindern (drei) an der Tramhaltestelle und warte genervt. Die Kinder quengeln. Beginnen wir mit dem Ältesten: Es hat Hunger. Der Mittlere ist müde, und das Jüngste ist ein Baby und schreit sowieso immer.

Da kommt von hinten links ein Mann auf uns zu. Ich habe ihn schon vorhin gesehen. Er stand auf dem Bürgersteig und schrie Texte aus dem Neuen Testament. Das gehört nämlich auch zu Zürich am Sonntag: Sämtliche Spinner aus der Schweiz versammeln sich in der Bahnhofstraße.

Lollipops Die Woche durch hört ihnen niemand zu, sie werden zu wenig gestreichelt, und sie haben eine Mission, häufig religiöser Art. In New York laufen die Lubawitscher herum und quatschen die Leute an, ob sie jüdisch sind. In Zürich sind es die christlichen Fundamentalisten. Sie verteilen Bibeln, Luftballons, Lollipops. Der Mann mit dem heiligen Buch steht jetzt nur noch einen Meter vor mir. Er brüllt mich an: »Von den Juden kommt das Heil!« Ich lächle unsicher.

Er meint das wahrscheinlich als Kompliment, auch wenn man mit dem Wort »Heil« etwas vorsichtiger sein sollte. In diesem Kontext bedeutet »Heil« wahrscheinlich Segen, Glück, Vogelgezwitscher. Der Mann stinkt ein wenig nach Schweizer Kirsch. Und er schreit wieder: »Von den Juden kommt das Heil.« Meine Kinder sind nun ruhig und gucken den Mann mit offenen Augen an. Ich studiere ihn genauer. Hat er vielleicht eine kleine Büchse für Münzen oder einen Hut? Soll ich ihm auch etwas aus der Bibel zitieren?

Schiffshörner Aber auswendig kann ich wenig aufsagen. Nur den ersten Satz aus meinem Barmizwa-Wochenabschnitt: »Und Gott sprach zu Moses«. Den kann ich notfalls auch singen. Ich lächle den Mann an. Er ist einen halben Kopf größer als ich und blättert wild in seiner Bibel herum. Käme jetzt die Tram, wäre ich nicht unglücklich.

Doch sonntags verkehren die Trambahnen sehr unregelmäßig. Wahrscheinlich denken die Verantwortlichen in Zürich: So eine schöne Stadt! Die Sonne, die Frauenkleider, die Schiffshörner: Da wollen alle noch ein bisschen an der Tramhaltestelle warten.

An den Typen mit der Bibel haben sie aber nicht gedacht. »Gelobt sei Judäa, Fels Israel, Söhne Abrahams, Beschützer der Geknechteten«, so ungefähr. Aber alles in Jumbojet-Lautstärke. Ich bekomme fast einen Tinnitus. Ich sage einfach »Amen!« Und endlich die Tram. Schnell steigen wir ein. Ich sehe noch, wie der Bibelmensch zu einer indischen Familie geht und auch die anbrüllt. Die Ärmsten. Andererseits: Die Bibel hat eben auf alles eine Antwort.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024