Finale

Der Rest der Welt

So wie ein Hamster, der zurück ins Rad muss, fühle ich mich an diesem Montagmorgen nach einem richtig ausufernden Purim-Wochenende. Ich sitze im Büro und nippe an einer Flasche Schlachmones-Sabralikör. Kaleidoskopartig ziehen die letzten Tage noch einmal an mir vorüber. Die Megillavorlesung am Samstagabend: Ein kleines Kind neben mir hat statt eines Ra’aschans ein Fußball-Tröten-Nebelhorn dabei, schon beim ersten »Haman« bläst es mir fast das Hirn raus, und nach einer halben Stunde habe ich ein Dauerpiepsen im Ohr und sehe Sternchen.

Weiter zur Kinderpurimfeier, wo sich die lieben Kleinen so mit Karamellen und Marshmallows vollstopfen, dass sie Überzucker kriegen und kreischend nach Hause geschleift werden müssen. Halb elf Uhr nachts: Wir spielen mit den Kindern das beliebte »Spot the Chassid«.

Schlangenlinien Wie jedes Jahr sind die Straßen Antwerpens voll von betrunkenen Chassiden, die auf Fahrrädern Schlangenlinien fahren, wehende Banner ihrer Rebben hinter sich herziehen, Nigunim grölen und Mülltonnen oder Laternenpfähle rammen. Zusatzpunkte gibt es für extra schräge Verkleidungen wie Pejes mit Glitter-Spray oder eingeflochtenen Neon-Schnürsenkeln.

Ein Trupp Musketiere mit wallenden Hutfedern und wehenden Schläfenlocken radelt johlend vorbei und bestreut uns mit Konfetti. Die Belgielei-Hauptstraße ist von einem Belzer Chassiden-Autokorso abgesperrt, deren Beifahrer zackig fromme Weisen in ihre Megafone schreien, bis die Polizei für Ordnung sorgt. Wir liefern die Gören bei Schwiegermama ab und ziehen weiter zur nächsten Party, dem berüchtigten Grusinim-Purim-Event der georgischen Juden in einer verlassenen Schiffswerft am Hafen.

Die Typen hier haben ölige Langhaarfrisuren, Zigarren und spitze Krokolederschuhe, die Mädels 15 Zentimeter hohe Stilettos, Mikro-Mini-Röcke und so viel Silikon, dass man damit sämtliche Fensterfronten des Chrysler-Buildings abdichten könnte. Die verrufenste und verruchteste Party des Jahres mit DJ Dudu Maor und Nigunim auf wummerndem Techno-Sound! Wir bleiben bis zwei Uhr früh.

Satmarer-Party Am nächsten Tag sind wir alle – genau wie der Rest der Stadt – total geschafft. Chassiden schieben ihre Zwillingskinderwagen von Tür zu Tür, die Babys darin verschwinden vollständig unter 150 zellophanumhüllten Schlachmones-Tüten. Autos halten mitten auf der Straße, der Satmarer Party-Doppeldecker-Bus schiebt sich röhrend durch die Menge, auf dem Oberdeck tanzen 30 hackedichte Jeschiwebochers eine Debka. Die Polizei hat es längst aufgegeben, gegen diese Masse von durchgedrehten Juden anzukommen.

Lautes Schnarchen weckt mich. Huch, ich bin im Büro eingeschlafen. Die leere Sabra-Flasche rollt mit einem unfreundlichen Rumsgeräusch von meinem Schreibtisch hinunter in den Papierkorb. Und damit ist die Party endgültig zu Ende. Bis zum nächsten Jahr.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025