Paul Newman

Der Mann mit den blauen Augen

Paul Newman in dem 1960 gedrehten Film »Exodus« (1925–2008) Foto: dpa

Paul Newman

Der Mann mit den blauen Augen

Eine Erinnerung an den Schauspieler, der vor zehn Jahren starb

von Tzveta Bozadijeva  26.09.2018 08:54 Uhr

Die Anerkennung durch die Oscar-Akademie kam spät. Erst 1987, nach acht Nominierungen, wurde Paul Newman für seine Darstellung eines alternden Billard-Profis in dem Film Die Farbe des Geldes mit einem Oscar ausgezeichnet.

Die Hollywoodlegende kommentierte die Ehrung mit einer typischen Mischung aus Zufriedenheit und Ironie: »Es ist, als würde man eine schöne Frau 80 Jahre lang verfolgen. Wenn sie endlich nachgibt, muss man gestehen, dass man müde ist.«

traum Debütiert hatte Paul Newman bereits im zarten Alter von sieben Jahren: bei einer Schulaufführung von Robin Hood. Doch neben der Schauspielerei bestimmte auch der Traum vom Fliegen die Gedankenwelt des Jungen. Um seinem Ziel näherzukommen, schrieb er sich nach dem Schulabschluss für das Navy-V-12-Programm der Universität von Ohio ein. Doch er musste einen herben Rückschlag wegstecken. Bei der medizinischen Untersuchung wurde eine Rotblindheit diagnostiziert. Der Berufsweg des Piloten blieb ihm versperrt.

Die Neuorientierung kam schnell: 1954 schloss er sein Studium der Theaterwissenschaften an der renommierten Universität von Yale ab. Nun konnte Paul Newman seine Leidenschaft für das Schauspiel ausleben. Der nächste Schritt war Schauspielunterricht bei Method-Acting-Guru Lee Strasberg.

Mit seinen blauen Augen, seiner athletischen Figur und der charismatischen Ausstrahlung war Newman wie prädestiniert für Hollywood – die erste Rolle ließ nicht lange auf sich warten. Das Kostümdrama Der Silberne Kelch aus dem Jahr 1955 wurde jedoch ein Flop an den Kinokassen. Paul Newman schämte sich für seine Leistung und ließ eine Entschuldigung in einer Zeitung drucken.

israel In Die Katze auf dem heißen Blechdach stand er 1957 an der Seite von Elizabeth Taylor. Die Rolle des alkoholisierten Ex-Fußballstars brachte ihm die erste Oscar-Nominierung. Doch es war der Film Exodus (1960), der eine Wende in Newmans Karriere markieren sollte. Mit dem erfolgreichen Film über die Gründung des Staates Israel schaffte der Schauspieler den Übergang in die 60er-Jahre.

Dalton Trumbos Drehbuch basierte auf dem gleichnamigen Roman des jüdischen amerikanischen Autors Leon Uris. Newman spielte Ari Ben Canaan, der als Mitglied der Untergrundorganisation Hagana versucht, jüdische Flüchtlinge aus Europa nach Palästina zu bringen. Regisseur Otto Preminger sagte später, dass er einen Juden für die Rolle haben wollte, der aber nicht »jüdisch« aussehen solle. Die Wahl fiel auf Paul Newman. Sein Vater Arthur Samuel war Jude, und der Sohn identifizierte sich mit der Religion und Kultur des Vaters.

Zu dieser Zeit begann Newman, sich politisch zu engagieren. Er unterstützte Abrüstungskampagnen während des Kalten Krieges und sammelte Geld für die Demokraten. Auf Präsident Nixons berüchtigter Feindesliste landete er auf Rang 19, was er einmal als eine seiner höchsten Auszeichnungen pries.

familie Nach dem Heroin-Tod seines einzigen Sohnes Scott im Jahr 1978 gründete der Schauspieler die Scott Newman Foundation für drogenabhängige Jugendliche. Und er rief die Lebensmittelmarke Newman’s Own ins Leben. Den Gewinn aus dem Salat- und Pastasoßenverkauf spendete er an soziale Organisationen.

Nach einer schlechten Prognose brach Newman 2008 eine Krebsbehandlung ab. Seine letzten Tage wollte er mit der Familie verbringen. Wie in den vergangenen 50 Jahren wich seine zweite Frau Joanne Woodward nicht von seiner Seite.

Über seine Grabinschrift witzelte der legendäre Hollywoodstar kurz vor seinem Tod: »Hier liegt Paul Newman. Er starb an Erfolglosigkeit, weil seine Augen braun wurden.«

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025