Literatur

Der doppelte Shylock

Ein Stück seines eigenen Lebensdilemmas hat Ivan Nagel bei Shakespeare wiedergefunden. Foto: Insel

Noch bis kurz vor seinem Tod im April hat Ivan Nagel an seinem letzten Werk gearbeitet, in dem er Shakespeares vielleicht schwierigstes Stück neu las: Der Kaufmann von Venedig. Es ist nichts Geringeres als ein fundamentales Buch, das nun postum veröffentlicht wurde: Das Buch eines Außenseiters über ein Stück voller Außenseiter.

Dabei wusste der 1931 geborene Journalist und Theatermensch Nagel ganz genau, worüber er schrieb: »Im von den Nazis besetzten Budapest hatte ich als Jude nicht der sein dürfen, der ich war. Als Kapitalistenkind durfte ich im sozialistischen Ungarn nicht sein, der ich war. Und nun kam meine Mutter und akzeptierte mich auch nicht als der, der ich war: ein Homosexueller.«

masken So hat Nagel es, wenige Monate bevor er starb, in einem langen Radiogespräch erzählt. Kein Wunder, dass ihn der Kaufmann von Venedig besonders interessierte. Hier prallen sie ja auch wirklich bühnenwirksam aufeinander: der Jude Shylock, der Schwule Antonio und der genusssüchtige Lebemann Bassanio.

Drei Figuren, die nicht sein dürfen, was sie wirklich sind und in der Welt des aufkommenden Bürgertums eine Maske tragen müssen, die ihr eigentliches Ich verdeckt. Nagel hat sein Buch dem großen Schauspieler und Regisseur Fritz Kortner – jüdischer Emigrant wie er – gewidmet. Bei ihm hatte er in den 60er-Jahren die Kraft der Sprache entdeckt und erfahren, wie »Worte zu leben, vor Ausdruck und Bedeutung zu wachsen begannen«.

Und so gräbt Ivan Nagel tief im alten Text, denkt sein ganzes, leider unvollendet gebliebenes Buch lang über Shakespeares Stück nach und entdeckt dabei etwas Unvorstellbares, im Werk des Dichters fast Skandalöses: Zwei Stücke in einem, gespielt aber von den gleichen Personen, mit der gleichen Handlung.

Hier die romantische Komödie über den idealisierten Antonio, der sich vom hasserfüllten Monstrum Shylock dreitausend Dukaten leiht und ein Pfund seines Fleisches verpfändet, um dem Freund Bassanio die Brautwerbung zu ermöglichen. Dort das Problemstück über den erniedrigten und bespuckten Ghettojuden, den heimlichen »Sodomiten« Antonio und um das Glückskind Bassanio, das seine Hochzeitsnacht lieber im Bett Antonios verbringt anstatt bei seiner Angetrauten. All das in nur einem Stück, erzählt zwischen zwei Buchdeckeln, aufgeführt auf einer Bühne, zur gleichen Zeit.

mehrdeutigkeiten In seiner fundamentalen Deutung macht Nagel klar: Das geht nicht zusammen, das konnte der Elisabethaner seinen Zuschauern nicht zumuten. Nicht einmal auf seiner Bühne dürfen die von ihm geschaffenen Geschöpfe das sein, was sie sind. Wobei für einen Theatermann wie Shakespeare natürlich auch Wittgensteins berühmter Satz keine Lösung sein kann: »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Stattdessen: überall Anspielungen, Mehrdeutiges, verschlüsselte Hinweise.

Shakespeare vertraute wohl auf ein doppeltes Publikum, für das er sein doppeltes Stück schrieb: Wer hören will, wird hören; wer sehen will, wird sehen. Mit Nagels Augen sehen wir Shakespeares Stück nun als doppeltes, als Kippbild. Dabei fordert er viel von uns, wie er selbst schreibt.

Aber Ivan Nagel war eben nicht nur ein genauer und fordernder Schreiber, er war vor allem ein Autor, der Begeisterung und Freude am Nachdenken wecken konnte. So ist zu hoffen, dass dieses Buch die von Nagel gewünschte Leserschaft findet, die hier nicht nur ein Werk der Weltliteratur neu entdecken, sondern auch dem Kampf um die eigene Identität wie einem Krimi folgen kann.

Ivan Nagel: »Shakespeares Doppelspiel: ›Der Kaufmann von Venedig‹ neu gelesen«. Insel, Berlin 2012, 333 S., 32 €

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 24.01.2025

Kino

Hoffnung auf mehr »Harry und Sally«

Möglicherweise kehren Meg Ryan und Billy Crystal als Harry und Sally zurück. Zumindest sorgt ein Social-Media-Post derzeit für Glücksgefühle

von Sophie Albers Ben Chamo  24.01.2025

Medien

Michel Friedman ist neuer Herausgeber des »Aufbau«

Die Zeitschrift »Aufbau« erfindet sich mal wieder neu. Diesmal soll Michel Friedman das 90 Jahre alte Blatt modernisieren. Der Journalist und Autor hat viel vor

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025

Oscars

»Der Brutalist« und »A Complete Unknown« nominiert

Adrien Brody und Timothée Chalamet sind auch als »Beste Hauptdarsteller« nominiert

 23.01.2025

Kulturkolumne

Sprachnachrichten als Zeitzeugnisse

WhatsApps auf Jiddisch von Regina Steinitz aus Israel

von Maria Ossowski  23.01.2025

Kino

»The Brutalist« - Packendes Filmepos über die Gegenwart der Vergangenheit

In 70mm gedrehtes herausragendes Filmepos über einen dem Holocaust entronnenen Architekten, der in den USA mit einem gigantischen Bauwerk seinen Traumata zu entkommen hofft

von Rüdiger Suchsland  23.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.01.2025

Lebensmelodien

Musik ist die beste Rache

Am 27. Januar erinnert die UN-Vollversammlung mit Werken verfolgter jüdischer Komponisten an die Schoa – das Projekt entstand in Berlin-Schöneberg

von Ayala Goldmann  23.01.2025

Mel Gibson

»Make Hollywood Great Again«

US-Präsident Donald Trump hat den Regisseur und Schauspieler zu seinem »Sonderbotschafter« ernannt – zusammen mit Sylvester Stallone und Ron Voigt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.01.2025