Literatur

Der doppelte Shylock

Ein Stück seines eigenen Lebensdilemmas hat Ivan Nagel bei Shakespeare wiedergefunden. Foto: Insel

Noch bis kurz vor seinem Tod im April hat Ivan Nagel an seinem letzten Werk gearbeitet, in dem er Shakespeares vielleicht schwierigstes Stück neu las: Der Kaufmann von Venedig. Es ist nichts Geringeres als ein fundamentales Buch, das nun postum veröffentlicht wurde: Das Buch eines Außenseiters über ein Stück voller Außenseiter.

Dabei wusste der 1931 geborene Journalist und Theatermensch Nagel ganz genau, worüber er schrieb: »Im von den Nazis besetzten Budapest hatte ich als Jude nicht der sein dürfen, der ich war. Als Kapitalistenkind durfte ich im sozialistischen Ungarn nicht sein, der ich war. Und nun kam meine Mutter und akzeptierte mich auch nicht als der, der ich war: ein Homosexueller.«

masken So hat Nagel es, wenige Monate bevor er starb, in einem langen Radiogespräch erzählt. Kein Wunder, dass ihn der Kaufmann von Venedig besonders interessierte. Hier prallen sie ja auch wirklich bühnenwirksam aufeinander: der Jude Shylock, der Schwule Antonio und der genusssüchtige Lebemann Bassanio.

Drei Figuren, die nicht sein dürfen, was sie wirklich sind und in der Welt des aufkommenden Bürgertums eine Maske tragen müssen, die ihr eigentliches Ich verdeckt. Nagel hat sein Buch dem großen Schauspieler und Regisseur Fritz Kortner – jüdischer Emigrant wie er – gewidmet. Bei ihm hatte er in den 60er-Jahren die Kraft der Sprache entdeckt und erfahren, wie »Worte zu leben, vor Ausdruck und Bedeutung zu wachsen begannen«.

Und so gräbt Ivan Nagel tief im alten Text, denkt sein ganzes, leider unvollendet gebliebenes Buch lang über Shakespeares Stück nach und entdeckt dabei etwas Unvorstellbares, im Werk des Dichters fast Skandalöses: Zwei Stücke in einem, gespielt aber von den gleichen Personen, mit der gleichen Handlung.

Hier die romantische Komödie über den idealisierten Antonio, der sich vom hasserfüllten Monstrum Shylock dreitausend Dukaten leiht und ein Pfund seines Fleisches verpfändet, um dem Freund Bassanio die Brautwerbung zu ermöglichen. Dort das Problemstück über den erniedrigten und bespuckten Ghettojuden, den heimlichen »Sodomiten« Antonio und um das Glückskind Bassanio, das seine Hochzeitsnacht lieber im Bett Antonios verbringt anstatt bei seiner Angetrauten. All das in nur einem Stück, erzählt zwischen zwei Buchdeckeln, aufgeführt auf einer Bühne, zur gleichen Zeit.

mehrdeutigkeiten In seiner fundamentalen Deutung macht Nagel klar: Das geht nicht zusammen, das konnte der Elisabethaner seinen Zuschauern nicht zumuten. Nicht einmal auf seiner Bühne dürfen die von ihm geschaffenen Geschöpfe das sein, was sie sind. Wobei für einen Theatermann wie Shakespeare natürlich auch Wittgensteins berühmter Satz keine Lösung sein kann: »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.« Stattdessen: überall Anspielungen, Mehrdeutiges, verschlüsselte Hinweise.

Shakespeare vertraute wohl auf ein doppeltes Publikum, für das er sein doppeltes Stück schrieb: Wer hören will, wird hören; wer sehen will, wird sehen. Mit Nagels Augen sehen wir Shakespeares Stück nun als doppeltes, als Kippbild. Dabei fordert er viel von uns, wie er selbst schreibt.

Aber Ivan Nagel war eben nicht nur ein genauer und fordernder Schreiber, er war vor allem ein Autor, der Begeisterung und Freude am Nachdenken wecken konnte. So ist zu hoffen, dass dieses Buch die von Nagel gewünschte Leserschaft findet, die hier nicht nur ein Werk der Weltliteratur neu entdecken, sondern auch dem Kampf um die eigene Identität wie einem Krimi folgen kann.

Ivan Nagel: »Shakespeares Doppelspiel: ›Der Kaufmann von Venedig‹ neu gelesen«. Insel, Berlin 2012, 333 S., 32 €

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025