Musik

Der coole Nerd

Ein jüdischer Junge als Hip-Hop-Idol: Adam Yauch alias MCA Foto: dpa

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Vor ein paar Jahren wurden in einer US-Talkshow die Beastie Boys interviewt. Aus den einstigen Krawalljungs waren inzwischen gesetzte Herren in Anzügen geworden. »Wow, you could not look more like three old Jews«, meinte der Interviewer. Jetzt ist einer der drei tot. Adam Yauch ist vergangenen Freitag gestorben, im Alter von erst 47 Jahren.

Die Beastie Boys haben eine ganze Generation musikalisch geprägt. Die drei nerdigen jüdischen Jungs wurden in den 80er-Jahren zu überraschenden Idolen und noch überraschenderen Rap-Stars. Dabei hatten sie nicht als Rapper begonnen, sondern als Punker, allerdings mit wenig Erfolg. Inspiriert von Run-DMC orientierten sie sich 1984 neu und versuchten sich an Hip-Hop, mit allem, was dazugehört. Aus Mike Diamond wurde Mike D, aus Adam Horovitz Ad-Rock und aus Adam Yauch MCA. Mit der Hilfe eines anderen nerdigen Juden, des Produzenten Rick Rubin, nahmen sie 1986 das Album Licensed To Ill auf, das es als erste Hip-Hop-Platte auf Platz 1 der US-Charts schaffte.

punk Die Beasties wollten beides sein, Rap-Angeber und gleichzeitig eine Parodie auf Rap-Angeber. Sie gaben sich gefährlich und blieben trotzdem die drei Ostküstenloser, deren Ausweis von toughness es war, dass sie einmal aus einem Fastfood-Restaurant geschmissen worden waren: »Being bad news is what we’re all about/We went to White Castle and we got thrown out.«

Diese Attitüde hatte ihre Wurzeln nicht unbedingt im wütenden Hip-Hop, sondern in der New Yorker Punkszene. Weshalb auch immer wieder gefragt wurde, ob Mike D, Ad-Rock und MCA wirklich Hip-Hop waren. Licensed To Ill erschien zwar bei dem in der Rapszene tonangebenden Label Def Jam, aber die Beastie Boys hatten den unglücklichen Ruf der »Ausnahme«, die Rap für Leute machten, die eigentlich keinen Rap mögen.

Man kann sich seine Fans eben nicht aussuchen. Die Beasties mussten mit Schrecken feststellen, dass die lauten und widerwärtigen Frat boys aus der gojischen weißen Oberschicht, die sie eigentlich parodieren wollten, jetzt »You gotta fight for your right to paaaaaarty« rufend auf ihren Konzerten erschienen.

clips Mit dem nächsten Album, ihrem Meisterwerk Paul’s Boutique, wollten die Beastie Boys deshalb ein paar Sachen klarstellen. Die komplexen Beats auf dem Album waren ein Versuch, aus der Ecke der simplen Partymusik zu fliehen, ohne den fast kindlichen Enthusiasmus zu verlieren. Das Album gilt noch heute als Goldstandard für innovatives Sampling. Chuck D, Frontmann von Public Enemy, sagte später, es sei das »schmutzige Geheimnis« der schwarzen Rap-Szene, dass es die besten Beats bei den Beasties gab.

Wie kaum eine andere Rap-Gruppe legten die Beasties Wert auf Präsentation. Adam Yauch war dabei unter dem Namen »Nathaniel Hörnblowér« oft für die visuelle Gestaltung der Alben und die Musikvideos zuständig. Der Clip zu Sabotage von 1994, inszeniert vom späteren Indie-Filmer Spike Jonze, gilt noch heute als einer der besten der Musikgeschichte. Die Parodie auf Polizeiserien der 70er wie Starsky & Hutch zeigt die drei Musiker als fiktive Schauspieler in einer fiktiven Show. Adam Yauch spielt dort Nathan Wind, der den harten Bullen Cochese gibt.

filme Danach wurde es ruhiger um die Gruppe. Hip-Hop veränderte sich. Die Beastie Boys konnten und wollten in der Szene und im Konflikt zwischen East Coast und West Coast keinen Platz finden. Ihre Alben Hello Nasty und To The 5 Burroughs waren zwar große kommerzielle Erfolge, hatten aber wenig mit den aktuellen Rap-Trends zu tun. Adam Yauch begann, sich neu zu orientieren.

Schon lange hatte er als der Cineast der Gruppe gegolten. Jetzt gründete er die Filmfirma »Oscilloscope Laboratories«. Innerhalb weniger Jahre erarbeitete sich Oscilloscope mit kleinen Meisterwerken wie Meek’s Cutoff von Kelly Reichardt einen guten Ruf in der Kinobranche. Auch den US-Vertrieb von A Film Unfinished von Yael Hersonski, eine Dokumentation über einen Propagandafilm der Nazis über das Warschauer Ghetto, übernahm die Firma.

Und natürlich kamen von Oscilloscope auch Beastie-Boys-Produktionen. Für den Konzertfilm Awesome; I fuckin’ shot that! ließ Yauch bei einem großen Auftritt in Madison Square Garden 50 Camcorder an das Publikum verteilen. Aus diesen Aufnahmen schnitt er dann den fertigen Film.

krebs 2009 gab Adam Yauch bekannt, dass er an Speicheldrüsenkrebs erkrankt war. Ein geplantes Album und eine Tour wurden verschoben. Die CD Hot Sauce Committee Part Two erschien zwei Jahre später und wurde mehr als ein Achtungserfolg. Zeilen wie »Like Willis Reed or Elton John/we done been in the game and our game’s still on« bewiesen, dass das Trio es in der Tat immer noch drauf hatte.

25 Jahre lang ohne Ausfälle erfolgreich zu sein, hat neben den Beasties eigentlich niemand geschafft. Was wird jetzt aus ihnen? Mike D, Ad-Rock und MCA wirkten wie eine Einheit. Über Ego-Kämpfe wie bei anderen Bands hörte man von den dreien nichts. Bis zuletzt vermittelten sie den Eindruck von drei Freunden, die gerne gemeinsam Musik machten, ohne Ermüdungserscheinungen oder gar Reife zu zeigen. Das ist das Vermächtnis der Beastie Boys, und damit auch von Adam Yauch: alles in Frage stellen und Spaß dabei haben.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert