Schau

»Den Betroffenen Raum geben«

Vom 8. November bis zum 2. März 2014 präsentiert die Stiftung Topographie des Terrors gemeinsam mit den Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum die Ausstellung »Es brennt! 75 Jahre nach den Novemberpogromen 1938«.

Die erweiterte Wiederaufnahme der Schau aus dem Jahr 2008 widmet sich den Ereignissen in der Reichshauptstadt Berlin und zeigt an 26 Beispielen die architektonische Vielfalt jüdischer Kultusbauten in Mitteleuropa, ihre Zerstörung sowie den Umgang mit den Synagogen und ihren Ruinen nach 1938.

eröffnung Am Donnerstagabend eröffnete Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit die Ausstellung zusammen mit dem Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama, und dem früheren Bundesminister Theo Waigel. Dabei würdigte er vor allem die Bedeutung der Schau für die politische Diskussion: »Die Novemberpogrome von 1938 sind brutaler Ausdruck des menschenfeindlichen Antisemitismus der Nationalsozialisten, und es ist wichtig, diese Geschehnisse insbesondere jungen Menschen vor Augen zu führen«, erklärte er. Auch die Zeitzeugin Nechama Drober, die die Reichspogromnacht als Kind in Königsberg erlebte und bei der Eröffnung sprach, sagte: »Es ist wichtig, dass die jungen Leute sehen, dass ein leichtes Leben wie heute nicht selbstverständlich ist.«

Stiftungsdirektor Andreas Nachama verwies auf die historische Dimension der Ereignisse des 9. November 1938 und erläuterte insbesondere auch deren Vorgeschichte: »All diese Dinge sind damals nicht zufällig geschehen, sondern waren eine gewollte Eskalation.« Sie seien die vorläufige Spitze einer langen Tradition von Antisemitismus im Deutschen Reich gewesen, den die Nazis aufgegriffen und systematisch institutionalisiert hätten. So habe es »sehr präzise Vorplanungen« zur Terrorwelle gegeben, führte er aus. Beispielsweise habe es bereits eine Woche vor den reichsweiten Ausschreitungen Übergriffe auf Juden und jüdisches Eigentum in Kassel gegeben.

präsentation Die Ausstellung dokumentiert wenig bekannte Aufnahmen von Berufs- und Amateurfotografen aus den Jahren 1938/39. Sie veranschaulicht das Vorgehen der Täter und das Verhalten der Bevölkerung. Dabei wird deutlich, dass die Grenzen zwischen Zuschauen und Beteiligung fließend waren. Auch die Reaktionen der Betroffenen und des Auslandes sind Gegenstand der Darstellung.

Die Ausstellungserweiterung folge »dem Ansatz, den Betroffenen Raum zu geben«, erklärt Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Kurator der Ausstellung. »Ein Schlüsseldokument sind die Notizen des damals 17-jährigen Schülers Heinrich Simon, der in seinem Exemplar des ›Wegweisers durch die jüdische Gemeinde zu Berlin‹ die ihm bekannt gewordenen Zerstörungen an Berliner Synagogen dokumentierte.«

Die ästhetische Präsentation der Ausstellung beschreibt Baumann so: »Die neun Stelen, die den Terror und die Reaktionen der Betroffenen beleuchten, stehen einer 14 Meter langen Bilderwand gegenüber. Hier öffnet sich der Blick auf ganz Mitteleuropa, auf die historischen Ereignisse in 25 Gemeinden, aber auch auf die unterschiedlichen Formen des Erinnerns.

Ein schwarz unterlegtes Band durchzieht die Ausstellungswand, auf dem die Momente der Zerstörung aufgereiht und Bilder der brennenden Gotteshäuser gezeigt werden, sofern vorhanden. Um das Band gruppiert sich das ›Davor‹ und das ›Danach‹. Aufnahmen der intakten Gebäude – von der spätbarocken Landsynagoge im österreichischen Hohenems bis zur Gebetsstätte des liberalen Hamburger Tempelvereins im Bauhausstil – zeigen, welche kulturellen und architektonischen Werte zerstört wurden.«

Begleitprogramm Die Präsentation wird von einem vierteiligen Veranstaltungsprogramm begleitet. Bei der Eröffnungsveranstaltung des Begleitprogramms am Dienstag, den 19. November, hält Harald Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, einen Vortrag mit dem Titel »Pogrom und Gedächtnis – 75 Jahre Erinnerung an die Gewalt gegen die deutschen Juden im November 1938 zwischen Bagatellisierung, Staatsgedenken und Solidarität«.

Darin wird er die Ereignisse des 9./10. November 1938 beschreiben und über die Welle der Gewalt gegen die deutschen Juden berichten. Schmid wird den Blick ebenso auf das frühe Nachkriegsgedenken der Opfer lenken wie auf die öffentliche und staatliche Erinnerung an die Novemberpogrome in der BRD und der DDR sowie die politische Bedeutung des Gedenktages bis in die Gegenwart analysieren.

Weitere Veranstaltungen des Begleitprogramms sind Zeitzeugengespräche mit Marianne Jost (28. November) und Jerry (Gerd) Lindenstraus (12. Dezember) sowie ein Vortrag des Historikers Wolf Gruner zu dem Thema »Der Novemberpogrom 1938 und die Berliner« (18. Februar 2014). ja (mit epd)

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025