»Autokratie überwinden«

Demokratische Dissidentin

Foto: PR

»Autokratie überwinden«

Demokratische Dissidentin

Masha Gessens Warnschrift ruft zur Stärkung der Institutionen gegen autoritäres Regierungshandeln auf

von Marko Martin  25.10.2020 08:16 Uhr

Masha Gessen war 14 Jahre alt, als ihrer russisch-jüdischen Familie 1981 erlaubt wurde, die Sowjetunion zu verlassen und in die Vereinigen Staaten überzusiedeln. Zur gleichen Zeit hatten zahllose andere, die dem kaum kaschierten Antisemitismus des Kreml-Regimes zu entkommen versuchten, ihre Ausreiseanträge mit Haft, Lager und Verbannung bezahlt.

Refuseniks Diesen sogenannten Refuseniks stand damals vor allem der (nichtjüdische) Dissident Andrej Sacharow bei, dem es gelang, internationale Solidarität zu organisieren. Hätte sich die junge Masha Gessen vorstellen können, dass sie vier Jahrzehnte später den ethischen Elan von Menschen wie Sacharow, Václav Havel oder Lech Walesa nun den Menschen in den USA als eine Art letzte Hoffnung präsentieren müsste?

Ihr Buch profitiert von der Russlandkenntnis der Autorin.

Die vielfach ausgezeichnete Journalistin und lesbische Bürgerrechtsaktivistin beginnt ihr aktuelles Buch Autokratie überwinden jedoch nicht mit einer identitätspolitischen Befindlichkeitsfloskel à la »Ich als russisch-jüdisch-amerikanische nicht-binäre-Person …« Stattdessen legt sie eine profunde Analyse all der ob ihrer Häufung inzwischen schon fast halbvergessenen Infamien, Täuschungen, Tricksereien, Lügen und Rechtsverstöße vor, mit denen die Öffentlichkeit seit Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur konfrontiert worden ist.

MACHT Ihr kristallin strukturiertes Buch profitiert dabei durchaus von der Russlandkennerschaft der Autorin: Von 1991 bis 2013 war Masha Gessen als Korrespondentin nach Moskau zurückgekehrt, wo sie Zeugin des schier unaufhaltsamen Aufstiegs des KGB-Obristen Wladimir Putin wurde, der vieles gemeinsam habe mit dem gegenwärtigen Bewohner des Weißen Hauses.

Sowohl Trump als auch Putin seien, so Gessen, trotz aller ostentativen Anti-Intellektualität von geradezu wieselschneller Macht-Intelligenz und dabei keineswegs frohgemute Patrioten, sondern misstrauische Nihilisten, denen Herrschaftssicherung über alles gehe.

Doch existieren in den Vereinigten Staaten nicht weiterhin Medienfreiheit und Gewaltenteilung? Gewiss. Doch was, wenn sich jeder in einer mehr oder minder faktenfernen »Medien-Bubble« einschließt?

Außerdem: »Checks and Balances« funktionieren nur, wenn alle Mitspieler die allgemeingültigen Regeln respektieren. »Die Institutionen werden euch nicht schützen«, schreibt Masha Gessen und erinnert daran, wie bereits vor Trump einflussreiche Republikaner Hatespeech betrieben und Verschwörungstheorien in Umlauf gebracht haben.

Zudem sei in zahlreichen Bundesstaaten durch den parteipolitisch motivierten Neuzuschnitt von Wahlkreisen mit afroamerikanischer Bevölkerungsmehrheit immer wieder das Wählervotum verfälscht worden.

BUBBLE Doch was ließe sich dagegen tun? Masha Gessens Präferenz für einige dezidiert linke weibliche Kongressabgeordnete irritiert hier durchaus, sind diese doch nicht allein durch profunde Trump-Kritik bekannt geworden, sondern auch durch ein antizionistisches Israel-Bashing, das vor allem in der »Bubble« von Eliteuniversitäten ihr Echo findet.

Ungleich plausibler hingegen ist Gessens Insistieren auf der Verteidigung und Neujustierung der vorhandenen Institutionen als Barriere gegen autoritäres Regierungshandeln. Denn so wichtig jemand wie Andrej Sacharow im Kampf gegen das Lügensystem in der UdSSR auch gewesen ist – es wäre schlimm bestellt um die USA, gäbe es dort tatsächlich nur noch einzelne Bürgerrechtler und Dissidenten als letzte Hoffnung.

Masha Gessen: »Autokratie überwinden«. Aus dem Englischen von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau, Berlin 2020. 299 S., 20 €

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025