Köln

Dattelkaffee und buntes Salz

Zwischen Polen, Japan und Griechenland liegt Israel. Was auf dem Globus hinkt, trifft auf der Anuga, der internationalen Fachmesse für Lebensmittel in Köln, zu. Unter dem Motto »Taste Israel – a World of Flavors« präsentieren seit Samstag rund 20 israelische Unternehmen ihre Neuheiten wie Kaffee aus Datteln, farbiges Salz und glutenfreie Mazzot. »Alles koscher«, versprechen die Veranstalter.

Der von der Firma Espressodate vorgestellte Dattelkaffee ist zudem koffeinfrei. Im Gegensatz zu entkoffeiniertem Kaffee sei er dies von Natur aus, man müsse keine Chemie einsetzen. In Köln hofft das Unternehmen auf neue Kontakte. Die bislang auf Israel beschränkte Vermarktung des »Alternative Coffee« soll auf Deutschland, aber auch auf Skandinavien, die Vereinigten Staaten, Russland und Kanada ausgedehnt werden.

»Der Kaffee aus Dattelkernen verdeutlicht ganz besonders die Innovationskraft und symbolisiert die Vielfalt der israelischen Lebensmittelindustrie«, zitiert die Pressemitteilung Daphna Sternfeld, die Stellvertretende Generaldirektorin des Israel Export Institute (IECI).

Salzig Bunt ist das im israelischen Pavillon aufgetischte »Wundersalz«. Natriumarm sei es und durch seine schrillen Farben vor allem für Kinder gedacht: Die könnten es besser sehen und folglich besser dosieren, heißt es bei Salt Of The Earth. Erhältlich ist das in Israel geförderte Salz in den Sorten Apfel, Möhre, Zitrone oder Rettich.

Bald marktreif sei überdies ihr »Mikrosalz«, kündigt die Firma an. Es sei zehnmal feiner als »Pudersalz« und deshalb besser im Mund wahrzunehmen. Anders als beim herkömmlichen Kochsalz schlucke man weniger ungeschmeckt. Rund 30 Prozent Salz ließen sich so zum Beispiel in Fertigprodukten sparen, erklärt der Sprecher, »das sollte einige große Unternehmen interessieren«.

Die gleich nebenan ausstellende Firma Pri-Chen hat sich aus der Idee entwickelt, »geheime Familienrezepte« industriell umzusetzen. Da sich die dem zugrunde liegende Familie wohl häufig mit dem Einlegen von Gemüse beschäftigt hat, gibt es jetzt eben das zu kaufen: Gurken in Essig, Auberginen in Salz und Pflaumen in Sirup.

Geschmackvoll Das bereits 1849 in Moskau gegründete Familienunternehmen Wissotzky Tea, »führender Teeanbieter in Israel«, offeriert am Rhein seine »Premium Kollektion«: Erdbeer-Panna-Cotta, Zitronengras-Sahne und Schokolade-Trüffel.

Mitbewerber Prince zeigt mit seiner Produktlinie »Tahini« Variationen von Sesampaste, Konkurrent Baracke hat dem Mus obendrein Vanillearoma, Pistazien und eine Pralinenform verpasst.

Shelley Anne’s bietet »nährstoffreiche« Cracker und Bagels an, wowwe wartet mit Müsliriegeln auf. Priniv Ltd. wiederum hat an der Ecke ein Saftregal errichtet. Die Fruchtkombinationen werden von Bananen dominiert, geerntet in Israels Norden.

»Dass Essen auch kulturelle Grenzen überwinden kann«, zeigt das Unternehmen Sindyanna of Galilee. Es wird von Frauen geführt und »versucht, die arabisch-jüdische Zusammenarbeit zu fördern«. In den Bergen Galiläas stellen die Frauen gemeinsam das »flüssige Gold« her: Öl aus biologisch angebauten Oliven.

Fair »Sindyanna of Galilee ist der einzig zertifizierte Fair-Trade-Olivenölhersteller Israels, der mit der arabischen Bevölkerung zusammenarbeitet«, erklärt die Organisation. Die Frauen wollen Vertrauen zwischen »Menschen beider Seiten« schaffen, zudem eine »gewerbliche Tätigkeit mit gemeinnütziger Arbeit« verknüpfen.

Leider stünden sie mit ihrer fairen Produktion ziemlich allein da, kritisiert die Sprecherin des Messestands. Nicht nur unter Olivenölproduzenten.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025