Sehen!

Das Zeugenhaus

Staraufgebot: Tobias Moretti, Iris Berben und Matthias Brandt (v.l.) Foto: ZDF

Sehen!

Das Zeugenhaus

Nürnberg 1945: Ein historischer Spielfilm und eine Dokumentation im ZDF

 17.11.2014 20:54 Uhr

Nürnberg, im Herbst 1945. Zu Beginn der Kriegsverbrecherprozesse richten die Amerikaner in einer beschlagnahmten Villa ein Gästehaus ein. Hier werden ehemalige Nazis und enge Vertraute der Angeklagten, aber auch KZ-Überlebende und Regimegegner untergebracht, die als Zeugen geladen sind.

Als Gastgeberin soll Gräfin Belavar mit festen Hausregeln und gepflegter Konversation eine kultivierte, harmonische Atmosphäre unter den Bewohnern schaffen. Man arrangiert sich miteinander – und mit der neuen Zeit. Doch mit den ersten Zeugenaussagen im Justizpalast gelangt immer mehr Unausgesprochenes, Unaussprechliches aus der Vergangenheit der Gäste ans Tageslicht.

bizarr Das ZDF thematisiert diese wahre Geschichte am Montag, den 24. November, um 20.15 Uhr in dem Fernsehfilm Das Zeugenhaus. Iris Berben spielt die Gräfin Belavar. Neben ihr treten unter anderen Matthias Brandt, Tobias Moretti, Udo Samel und Samuel Finzi auf. Direkt im Anschluss sendet das ZDF um 22 Uhr eine gleichnamige Dokumentation. Sie zeigt die historischen Vorbilder der Spielhandlung und lässt Nachfahren zu Wort kommen.

So berichtet der Sohn einer französischen Auschwitz-Überlebenden über die Gefühlslage seiner Mutter im Gerichtssaal im Angesicht der Nazischergen. Ein Enkel der adligen Gastgeberin erzählt, wie seine Großmutter die gegensätzlichen Charaktere behandelte. Historiker analysieren die allgegenwärtigen Mechanismen von Selbstverleugnung und Schuldzuweisungen.

Christiane Kohl, Autorin des Sachbuchs Das Zeugenhaus, auf dem das Fernsehspiel beruht, beschreibt im Interview die Konflikte in dieser bizarren Hausgemeinschaft, in der diskutiert wurde, was uns noch heute beschäftigt: die Verbrechen der Nazis und die Frage nach Schuld und Verdrängung. ja

»Das Zeugenhaus«. ZDF, Montag, 24. November, 20.15 Uhr

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025