Hören!

Das schönste Kino der Welt

Der 17-jährige Abram Tuszynski flieht wie viele Juden im Zarenreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor den Pogromen und dem Zugriff der Armee. Er träumt davon, in Amerika ein neues Leben als Schneider anzufangen. In Rotterdam muss er einige Wochen auf ein Schiff warten und entdeckt in der Stadt eine Attraktion: die bewegte Fotografie. Statt in die USA zu gehen, bleibt er in den Niederlanden, nennt sich fortan Abraham Tuschinski und steigt ins Kinogeschäft ein.

art déco In Amsterdam macht er 1921 seinen Lebenstraum wahr – einen Tempel für die Cinematografie zu bauen. Am 28. Oktober eröffnet in der Reguliersbreestraat das Theater Tuschinski. Den vier Millionen Gulden teuren Bau – seinerzeit ein Vermögen – hat der renommierte Architekt Hijman Louis de Jong entworfen, in einem Stilmix aus Art Déco und Neugotik. Die Fassade mit ihren zwei stilisierten Türmen ist mit glasierten Ziegeln, Keramikskulpturen und schmiedeeisernen Gittern und Lampen verziert. Innen bietet der Filmpalast 1600 Zuschauern Platz in einem luxuriösen Ambiente. Ein zweiter, kleinerer Saal mit 250 Sitzplätzen dient Varieté- und Cabaretvorstellungen. Alle wichtigen Kinofilme der Ära erleben im Theater Tuschinski ihre Aufführung.

In einer Koproduktion mit Polski Radio Lublin erzählt der Deutschlandfunk am Freitag, den 14. Dezember, um 20.10 Uhr die Geschichte des Theaters Tuschinski und das Schicksal seines Schöpfers. 1940 besetzen die Deutschen die Niederlande. Tuschinkis Kinos werden »arisiert«, er selbst 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Nach der Befreiung 1944 erhält das von den Nazis in »Tivoli« umgetaufte Tuschinski seinen alten Namen wieder. 1998 wird es aufwändig renoviert und gilt heute als das schönste Kino der Welt. ja

»Das schönste Kino der Welt. Der große Traum des Abraham Tuschinski«. Feature von Lou Brouwers. Deutschlandfunk, Freitag, 14. Dezember, 20.10 Uhr

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025