Geschichte

Das Rätsel von Dahlem

Das frühere Kaiser-Wilhelm-Institut in der Harnackstraße Foto: dpa

Auf dem Heckenstreifen zwischen dem Gehweg an der Harnackstraße und der Bibliothek der Freien Universität Berlin stehen 15 Grablichter. Jemand hat drei Sträuße Narzissen niedergelegt. Nichts deutet darauf hin, wessen hier gedacht wird. Ein Rätsel für den Passanten, genauso rätselhaft wie der Fund, der hier gemacht wurde.

Als am 1. Juli 2014 an dieser Stelle ein Sickerschacht angelegt wird, reißt ein Bagger ein Loch auf, aus dem Knochenreste rieseln. Der Polier informiert Polizei und Uni-Verwaltung. Zwei Tage lang birgt eine technische Einheit der Polizei die Überreste und übergibt in sieben Papiersäcken rund 250 Liter Knochenreste und -splitter an die Rechtsmedizin der Charité, dazu eine Ampulle mit einer braunen Flüssigkeit, zehn Plastikmarken, wie sie in wissenschaftlichen Sammlungen verwendet werden, und einen zerbrochenen Keramikteller.

Rassenhygiene An der Charité untersuchte man im Auftrag der Polizei das Alter der Funde, und ob ein Verbrechen vorlag. Die Knochen lagen offensichtlich schon seit Jahrzehnten in der Erde, steht im Gutachten, sie waren stark verwittert. Es handelt sich um Erwachsene und Jugendliche, eine »sichere Geschlechtszuordnung gelingt nicht«, anhand von »30 Gelenkköpfen von Oberschenkelknochen« geht man von »mindestens 15 Individuen« aus. Es gibt keine Sägespuren einer Amputation. In der Ampulle befand sich das Anästhetikum Procain, die Marken erinnern an »Markierungen für biologische/medizinische Präparate«. Ein Ermittlungsverfahren wurde nicht eingeleitet.

Doch in der Nachbarschaft liegt das Otto-Suhr-Institut. Die Politikwissenschaft der FU residiert in dem Haus, in dem in der NS-Zeit das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) saß. Dort wurde an den pseudowissenschaftlichen Grundlagen der Rassenhygiene geforscht. Hierher lieferte Josef Mengele Präparate aus Auschwitz. Hier lagerten medizinische Sammlungen aus der ganzen Welt, aus kolonialen Zeiten und aus Zeiten der NS-Diktatur. Der Knochenfund, knapp 100 Meter vom Hintereingang dieses Baus entfernt, ließ an der FU die Alarmglocken schrillen.

Bestattung Sechs Tage nach dem Fund informierte die Uni die Polizei über die räumliche Nähe des Fundorts zum KWI-A und schrieb: »Die Universität will auch aus wissenschaftlichen Gründen die Herkunft und zeitliche Einordnung des Fundes zuordnen können.« Bei der Polizei verstand man den Ernst der Lage nicht. »Ich hatte bis dahin noch nie von einem Kaiser-Wilhelm-Institut gehört«, sagt Pressesprecher Stefan Redlich. Auch an der Charité wusste man damit nichts anzufangen: »Als ich das hörte, dachte ich an Willem zwo und nicht an Auschwitz«, sagt Michael Tsokos, Leiter der Rechtsmedizin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, erklärt sich für nicht zuständig. Die Knochenreste werden am 16. Dezember auf dem Friedhof Ruhleben eingeäschert und anonym bestattet.

Über Monate also kommunizierten die zuständigen Stellen aneinander vorbei. Die FU konnte die Dringlichkeit der Angelegenheit nicht deutlich machen. Wäre einmal ein Codewort wie »Opfer des Nationalsozialismus« gefallen, hätten die Zahnrädchen neu ineinander gegriffen. Wie sagt Michael Tsokos von der Rechtsmedizin der Charité so schön: »Wenn ich die Worte Auschwitz, Holocaust, Mengele gehört hätte, hätte ich alles gestoppt und das vorhandene Material von Spezialisten untersuchen lassen.«

Unrechtsbewusstsein Um wessen Knochen es sich bei dem Fund handelt, wird für immer im Unklaren bleiben. Waren es Opfer aus Auschwitz, wie der Historiker Götz Aly vermutete? Waren es Reste einer Sammlung aus der Kolonialzeit, die hektisch vergraben wurden? Hat der Fund vielleicht gar nichts mit dem KWI-A zu tun? Die Art und Weise, wie er verbuddelt wurde, wahrscheinlich unter einer Hecke im Vorgarten der Anlage, deutet auf ein gewisses Unrechtsbewusstsein hin. »Wenn die Bauarbeiten auf dem Gelände der Universitätsbibliothek abgeschlossen sind«, sagt Goran Kristin, Pressesprecher des FU-Präsidenten, »soll an dieser Stelle ein Gedenkstein daran erinnern. Hierzu wird auch eine Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern der Freien Universität gebildet.«

Alle weiteren Mutmaßungen bleiben Spekulation. Anhand von DNA-Analysen hätte man vielleicht Verwandtschaftsgrade feststellen können, was im Hinblick auf die Zwillingsforschung am KWI-A relevant hätte sein können. Man hätte mittels einer Isotopenuntersuchung etwas über die Herkunft der Menschen erfahren können, über deren Ernährungs- oder Mangelernährungsverhalten. Das genaue Alter hätte bestimmt werden können. So steht alles im Konjunktiv, die Überreste bleiben verbrannt, und die 15 Grablichter in der Harnackstraße verweisen auf eine traurige, wohl für immer unklärbare Geschichte.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025