Botanik

Das Rätsel der Feenkreise

Vielleicht sind die meisten Einheimischen wenig überzeugt von der jüngsten Studie ihrer Wüstenphänomene. Doch das Team um die israelische Pflanzenökologin Efrat Sheffer von der Robert-H.-Smith-Fakultät für Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt der Hebräischen Universität Jerusalem, die ihren Sitz in Rechovot hat, ist sicher, dass es das Rätsel der Feenkreise in Namibia gelöst und damit ein weiteres Puzzleteil zum Verstehen unserer Erde hinzugefügt hat. Nicht Mystik, sondern reine Biologie.

Muster in der Natur beschäftigen Wissenschaftler und Mystiker seit Menschengedenken. Auch die runden Anordnungen der Pflanzen in der Namib-Wüste des südwestafrikanischen Landes interessierten Forscher aus aller Welt bereits seit langer Zeit. Einige waren der Überzeugung, Pilze seien für die Kreise verantwortlich, andere wollten glauben machen, sie seien Zeichen von Geistern oder bösen Drachen, die hier ihre Markierungen hinterlassen haben.

Die symmetrischen Strukturen wirken in dieser kargen Gegend tatsächlich wie aus einer anderen Welt und könnten, so man einen Hang zum Übersinnlichen hat, von zarter Fabelwesenhand geschaffen sein. Die Kreise haben einen Durchmesser von rund zwei bis 15 Metern und sind über Tausende von Kilometern verstreut. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Theorien von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die das Naturphänomen erklären wollen. Der Großteil geht von Wasser als Ursache für die Bildung der runden Anordnungen aus.

winzige wesen Auch für die israelisch-amerikanisch-schottische Forschergruppe gelte diese Annahme, betont Sheffer. »Denn eine derartige Ordnung kann nur von Pflanzen geschaffen werden, die um Wasser kämpfen.« Dennoch ist es nur bedingt das Nass, meint sie. Ihre These ist, dass zudem winzige Wesen für die Kreise verantwortlich sind. Allerdings glauben Sheffer und ihre Kollegen Corina Tarnita, Robert Pringle, Chuan Buacella und die mitforschenden Studenten nicht an Feen. Stattdessen sind ihre Winzlinge flügellos und leben unter der Erde: Termiten.

Geforscht hat das große Team, bestehend aus Wissenschaftlern der Hebräischen Universität, den Universitäten Princeton in New Jersey, Strathclyde in Schottland und Idaho, seit Jahren.

»Es ist ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Pflanzenökologen über Mathematiker, Physiker bis hin zu Zoologen. Die gemeinsame Arbeit hat uns die Möglichkeit gegeben, zu sehen, wie Systeme von verschiedenen Mechanismen geschaffen werden«, erläutert die Israelin, »nämlich von Pflanzen und Tieren zusammen«. Die Israelin ist auf die Entstehung von Mustern in der Vegetation spezialisiert. »Und die Feenkreise von Namibia sind ein perfektes Beispiel, um diese zu verstehen.«

Die Ergebnisse der Studie sind jüngst im Magazin »Nature« veröffentlicht worden. Sie beschreiben, wie die Pflanzen auf Wasser und Termiten unter der Erde reagieren. Sheffer: »Wir hatten zunächst lediglich die Wassertheorie, konnten aber dennoch die perfekte Formation der Kreise nicht verstehen.« Dann habe man das Verhalten der Termiten in der Theorie per Computermodell hinzugefügt und ein stimmiges Bild erhalten. Die Analyse zeigt, dass die Entstehung eine Kombination der Aktionen von rivalisierenden Termitenkolonien ist, gepaart mit der natürlichen Selbstorganisation von Pflanzen, die sie in unwirtlichen Gegenden überleben lässt.

Termiten Der Theorie zufolge sammeln die Termiten kreisförmig um ihr Nest herum Futter. Verschiedene Kolonien in unterschiedlichen Nestern hätten auch separate Territorien. Ähnliche Strukturen seien auch in anderen Termitenkolonien zu finden. Die Kreise, so Sheffer, seien die Grenzen zwischen diesen Kolonien, die pflanzenlosen Strukturen der graslose Boden, der von Termiten abgefressen wurde. Gleichsam würden die Termiten beim Nestbau die Nährstoffe im Boden aufbrechen und die Erde auf diese Weise fruchtbarer machen. Außerdem speichern die Insekten Wasser in Reservoirs unterhalb der Oberfläche.

»Dies gibt Anlass zu Optimismus«, ist Sheffer überzeugt. Denn das Wassersammeln der Termiten könne als Steigerung der Widerstandsfähigkeit im Hinblick auf den Klimawandel gesehen werden. »Im Fall einer Dürre würde ein derartiges System nicht einfach kollabieren.« Die Forschung wird jetzt auf Ameisen in Israel ausgeweitet, die Wasser offenbar genau wie Termiten speichern.

»Damit werden wir sehen, dass Ameisen nicht nur lästig, sondern auch sehr hilfreich sind«, resümiert die Wissenschaftlerin. »Und das ist eine wirklich gute Nachricht.«

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert