ESC

Überblick: So stimmten Publikum und Jury über Israel ab

Wer wird gewinnen? Das Publikum in der Basler St. Jakobshalle Foto: picture alliance / SIPA

13 mal zwölf Punkte, sechs mal zehn Punkte und noch einige Bewertungen im unteren Zahlenbereich: Summa summarum 297 Punkte hat Yuval Raphael mit ihrem Beitrag »New Day Will Rise« am Samstagabend im Publikumsvoting bekommen und kletterte somit vom 14. Platz zunächst auf den ersten. Zunächst, denn JJ (Johannes Pietsch) aus Österreich kam mit seinem Song »Wasted Love« mit 178 Publikumsstimmen auf den ersten Platz, da Österreich vorher schon eine hohe Jury-Punktzahl hatte.

Als beide Künstler in den entscheidenden letzten Abstimmungsminuten im Split Screen zu sehen waren, schienen es die 24-jährige Israelin und der gleichaltrige Österreicher selbst kaum zu glauben, was da gerade mit ihnen passierte. Zu aufregend waren die Tage und Stunden zuvor.

»Yuval, das ist riesig!«

Und dann, gegen ein Uhr nachts stand fest, dass Yuval Raphael Zweite werden würde. Sogar Netta Barzliai, die ein Video bei Instagram von sich und ihren Freunden postete, während sie die Abstimmung sah und mit vielen Teilnehmer auch Facetime machte, konnte nur immer wieder sagen »Yuval, das ist riesig!«.

Und das ist es auch. Israel hat die meisten Stimmen aus Europa bekommen: von Frankreich, Niederlande, Deutschland etwa. Auch Australien gab Yuval zwölf Punkte, Aserbaidschan, die Schweiz – das Publikum liebt Israel, daran können auch die giftigen Aufrufe im Vorfeld des Song Contests, die Israel von der 69. Ausgabe des Wettbewerbs ausschließen wollten, nichts ändern.

In welch großem Kontrast das Jury-Voting zu dem des Publikums steht, wird besonders in Belgien, Großbritannien oder der Schweiz deutlich: Denn dort gaben die Jurys für den emotionalen Beitrag »New Day Will Rise« null, das Publikum aber satte zwölf Punkte.

Die beste Einschaltquote seit 14 Jahren

Zufrieden war das Publikum, aber zufrieden waren auch die Sender, denn der ESC hat nach ARD-Angaben die beste Einschaltquote seit 14 Jahren erreicht. Laut Mitteilung lag der Marktanteil bei 46,8 Prozent, rechnet man die Übertragungen auf dem Ersten und beim Spartensender One zusammen. 

Durchschnittlich saßen 9,13 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer zum ESC 2025 vor dem Bildschirm. Weitere 2,165 Millionen Abrufe waren in den Event-Livestreams der ARD Mediathek und auf www.eurovision.de dabei.

«Besonders in der jungen Zielgruppe konnte das europäische Spektakel punkten», so die ARD-Mitteilung. «Bei den 14- bis 29-Jährigen betrug der Marktanteil 78,8 Prozent und durchschnittlich 1,203 Millionen Zuschauer. Das ist der höchste Marktanteil in dieser Zielgruppe seit Beginn des Langzeittrends 1996.»

Der ESC mag vielleicht vorbei sein, aber er wird seine musikalischen Botschaften mit Sicherheit noch eine Weile in die Welt schicken. Auch in die jüdische Welt, denn Anfang Juni geht mit der Jewrovision das kleine Geschwisterchen des großen Contests an den Start.

Die Proben dafür laufen schon in den Jugendzentren. Und vielleicht schaut sich ja auch Yuval Raphael die Übertragung an? kat/dpa

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025