Interview

»Das musste erzählt werden«

Jean Reno als jüdischer Familienvater in »Die Kinder von Paris« Foto: verleih

Monsieur Reno, warum wollten Sie in »Die Kinder von Paris« mitspielen?
Ich bin der Meinung, dass diese Geschichte erzählt werden musste. Die Wahrheit sollte ans Licht. Niemand hatte bisher diese Geschichte erzählt. Es gab viele Filme über die Razzia vom »Vel d’hiv«, aber die Rolle der Kinder hatte dabei nie eine besondere Rolle gespielt. Und ich habe Kinder, deshalb wollte ich mit dabei sein.

Sie spielen einen jüdischen Familienvater, der deportiert wird. Hat das persönliche Hintergründe?
Ich bin nicht Jude, aber ich wuchs in Casablanca zusammen mit Muslimen, Christen und Juden auf. Und als ich jung war, hatte ich viele Freunde mit Familienmitgliedern, die in den Konzentrationslagern getötet wurden. Ich kenne ihre Geschichten.

Für Sie als Franzosen geht es in dem Film um eine dunkle Epoche Ihrer Nationalgeschichte.
Es geht nicht darum, ob ich Franzose bin oder nicht. Ich bin in Spanien geboren, bin jetzt Franzose, meine Frau ist Engländerin, und mein Sohn ist Amerikaner. Wie man im Film sieht, gab es auch gute Franzosen, die Juden versteckt haben. Der Film ist das Porträt einer ganz speziellen Epoche.

Haben Sie sich mal die Frage gestellt, wie Sie damals gehandelt hätten?
In extremen Situationen können gewöhnliche Menschen ebenso Helden wie Feiglinge sein. Niemand weiß, wie er selbst reagiert hätte. Heute ist es leicht, zu kritisieren. Die Menschheit ist eigentlich sehr schwach. Das betrifft auch mich.

Und wie sehen Sie die Rolle der Vichy-Regierung?
Ich möchte nicht über Politik reden. Dafür bin ich nicht der Richtige. Ich bin kein kritischer Philosoph oder Beobachter der französischen Geschichte. Außerdem ist meine Meinung irrelevant. Ich habe diesen Film gedreht, weil ich wollte, dass er in die französischen Kinos gelangt. Das ist alles. Der Film legt Zeugnis ab. Voilà. C’est tout.

Das Gespräch führte Jörg Taszman.

Aktion

»Hevenu Schalom Alechem« am Tag der Deutschen Einheit

Mit Liedern sollen Zeichen für Solidarität gesetzt werden

 26.09.2023

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren wurde Hans Krasas Kinderoper im Ghetto Theresienstadt aufgeführt

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023