Barbra Streisand

Das Märchen vom hässlichen Entlein

Wie die lange Zeit unterschätzte Sängerin zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen der Welt wurde

von Julia Spinola  19.04.2017 13:05 Uhr

Feiert am 24. April ihren 75. Geburtstag: Barbra Streisand Foto: dpa

Wie die lange Zeit unterschätzte Sängerin zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen der Welt wurde

von Julia Spinola  19.04.2017 13:05 Uhr

In unserer Zeit der geklonten Hochglanzgesichter und des operierten Einheitslooks ist eine solche Karriere kaum mehr vorstellbar: Eine Diva wie Barbra Streisand, die sich allem Drängen zum Trotz weigert, ihre prononcierte Nase und ihren leichten Silberblick kosmetisch korrigieren zu lassen, käme damit heute nicht einmal mehr bei Heidi Klums Supermodelshow in die nächste Runde. Dabei waren es gerade auch ihre kleinen ästhetischen Makel, die Barbra Streisand schließlich zur erfolgreichsten Entertainerin der USA aufsteigen ließen.

Sich selbst hat sie einmal als einen »lebenden Ikonoklasmus« bezeichnet, als eine »feministische, jüdische, meinungsstarke, freie Frau«. Die Männer hat Barbra Streisand scharenweise verhext mit ihrem sphinxhaften Blick, ihrem Sex-Appeal und ihrem Witz. Und das Publikum liegt ihr bis heute zu Füßen bei ihren inzwischen raren Auftritten. Mit unbeirrbarem Willen hat sich Barbra Streisand ihren Einstieg ins Showgeschäft erarbeitet und dabei schon früh den Ruf einer genialischen Nervensäge erworben. Ihre Geschichte klingt wie das real gewordene Märchen vom hässlichen Entlein, das durch harte Arbeit zum schönen Schwan mutiert.

Tipp­se Geboren als Barbara Joan Streisand am 24. April 1942, wuchs sie in einer ärmlichen jüdischen Familie in Brooklyn auf. Ihr Vater starb, als sie 15 Monate alt war. Früh wusste sie, dass sie Schauspielerin werden wollte. Von der Mutter hörte sie, dass sie dafür zu hässlich sei und lieber Sekretärin werden solle, wie sie selbst. Die Streisand aber ließ sich daraufhin die Fingernägel so lang wachsen, dass sie mit Sicherheit niemals eine Schreibmaschine hätte bedienen können, strich sich ein »a« aus ihrem Vornamen, um ihn unverwechselbarer zu machen, und hielt sich mit Putzjobs über Wasser.

Ihre außergewöhnliche Stimme verhalf ihr nach den ersten Auftritten in New Yorker Nacht- und Schwulenclubs zu einem kometenhaften Aufstieg. Nuancenreich und charakteristisch ist diese Stimme und kann sich mühelos von einer schier infiltrierenden Süße zu dramatischer Intensität oder zu einem aufsässig rauen Timbre wandeln.

Am Broadway gelang ihr 1962 als überarbeitete jüdische Sekretärin »Miss Marmelstein« der Durchbruch – und das, nachdem ihr der Regisseur prophezeit hatte, dass sie es niemals nach oben schaffen würde. Was auch immer Barbra Streisand anpackte: Sie schuf ihr eigenes Genre. Um die 70 Alben hat sie seither aufgenommen, etwa 20 Filme gedreht und alles an Preisen abgeräumt, was die Branche hergibt.

Hadassah Seit jeher war sie außerdem von einem leidenschaftlichen Willen angetrieben, die Welt zum Besseren zu verändern. Umweltschutz, Frauenrechte, Gleichberechtigung für Homosexuelle, der Kampf gegen Massenvernichtungswaffen, Projekte für Arbeitslose – die Liste ihrer Initiativen ist lang.

Für ihren Einsatz in der zionistischen Frauenorganisation Hadassah wurde ihr 1995 eine Ehrendoktorwürde verliehen. Ebenso wie zu ihrem Feminismus und zu ihrem politischen Engagement stand Barbra Streisand auch von Anbeginn ihrer Karriere zu ihrem Judentum, das immer wieder eine zentrale Rolle in ihren Filmen spielt.

Ihre spezifische Mischung aus Unsicherheit und produktiver Selbstüberschätzung, ihr Eigensinn, ihr Charme, ihre Exzentrik und ihre entwaffnende Fähigkeit zur Selbstironie haben Barbra Streisand zu einer der letzten echten Diven werden lassen. Konsequent weigert sie sich, sich auf den üblichen Hochglanz-Mainstream zurechtstutzen zu lassen. Und gerade dies trägt zu jenem Charisma bei, das sie bis heute so unwiderstehlich macht.

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen sind uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023