Sehen!

»Das Kindermädchen«

Noch ahnt Joachim Vernau (Jan Josef Liefers) nichts von den Nazivergangenheit der Familie seiner Verlobten Sigrun von Zernikow (Nathalie Wörner). Foto: zdf

Joachim Vernau (Jan Josef Liefers) ist ganz oben in der Berliner Gesellschaft angekommen: Der Anwalt steht kurz davor, in die wohlhabende und einflussreiche Familie der von Zernikows einzuheiraten. Doch dann steht eines Tages eine alte Frau vor der Tür des Familienanwesens der Zernikows. In der Hand ein Formular in russischer Sprache. Sie will Vernaus Schwiegervater in spe Utz von Vernikow sprechen.

So beginnt der Film Das Kindermädchen nach dem gleichnamigen Roman von Elisabeth Hermann. Erzählt wird eine deutsche Familiengeschichte um Nazivergangenheit damals und Vertuschung heute.

zwangsarbeit Vernau wimmelt die Fremde ab, nimmt aber das Formular entgegen und bittet eine alte Studienfreundin, es zu übersetzen. Kurz darauf entdeckt er durch eine Zeitungsmeldung, dass die Unbekannte tot aus dem Landwehrkanal gezogen wurde. Das russische Schreiben erweist sich derweil als brisant: Es kommt von einer Natalja Tscherednitschenkowa aus Kiew, die während des Krieges als Zwangsarbeiterin Kindermädchen bei den Zernikows war und nun eine Entschädigung für diese Zeit will.

Vernau spricht die hochangesehenen, politisch immer korrekten Zernikows auf den Fall an – und erhält eine eisige Abfuhr: Niemand will sich erinnern. Der junge Anwalt beginnt daraufhin, unangenehme Fragen zur Familiengeschichte zu stellen und zieht sich dadurch den Zorn der Zernikows zu.

Auch Vernaus Verlobte Sigrun (Nathalie Wörner), eine aufstrebende Politikerin, stellt sich gegen ihn. Je mehr der Anwalt herausfindet, desto unbequemer wird er für die Zernikows. Die Familie schlägt zurück, Vernau verliert alles: seinen Job, seine Wohnung, seine große Liebe. Dennoch gibt er nicht auf, stößt am Ende auf ein dunkles Geheimnis der Zernikows aus der Nazizeit – und bringt sich damit selbst in Gefahr. ja

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025