Lesen!

»Das Haus am Waldsängerpfad«

Ein neues Buch erzählt die Geschichte des Theaterkünstlers Fritz Wisten und ein denkwürdiges Kapitel Berliner Stadtgeschichte

von Anat Feinberg  21.01.2021 10:36 Uhr

Um das von der Familie bewohnte Haus und das Schicksal seiner Bewohner geht es in dem neuen Buch. Foto: PR

Ein neues Buch erzählt die Geschichte des Theaterkünstlers Fritz Wisten und ein denkwürdiges Kapitel Berliner Stadtgeschichte

von Anat Feinberg  21.01.2021 10:36 Uhr

Er zählte zu den wichtigsten Theaterkünstlern in Deutschland im 20. Jahrhundert: Fritz Wisten (eigentlich Moritz Weinstein, 1890–1962). Es war seine Inszenierung von Nathan der Weise, mit der das Deutsche Theater in Berlin im September 1945 wiedereröffnete. Damals war der Wiener Jude ein Bühnenveteran, seine Karriere hatte bereits kurz vor dem Ersten Weltkrieg begonnen.

Seit 1921 am Württembergischen Landestheater engagiert, zählte er zu den bekanntesten Schauspielern. In Stuttgart lernte er auch seine spätere Frau kennen – Gertrud Widmann, die posthum von Yad Vashem als »Gerechte unter den Völkern« geehrt wurde. Während der Nazi-Herrschaft hatte Wisten, obwohl er als Jude selbst verfolgt wurde, mit Unterstützung seiner Frau anderen Verfolgten Unterschlupf gewährt. An diesen Mut erinnert seit 2014 auch eine Gedenktafel an seinem früheren Wohnhaus im Waldsängerpfad 3 im Berliner Stadtteil Nikolassee.

kulturbund Als Wisten nach der Machtergreifung fristlos entlassen wurde, ergab sich eine Möglichkeit, in seinem Metier weiterzuarbeiten, und zwar für den im Juli 1933 in Berlin gegründeten Jüdischen Kulturbund. Während des Novemberpogroms 1938 wurde Wisten im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert. Fünf Tage später kam er wie durch ein Wunder wieder frei und durfte das Theater des Kulturbundes weiter leiten.

Als die Gestapo 1941 den Jüdischen Kulturbund auflöste, war Wisten aufgrund der »privilegierten Mischehe« mit seiner nichtjüdischen Ehefrau zunächst vor einer Deportation geschützt.

Als die Gestapo 1941 den Jüdischen Kulturbund auflöste, war Wisten aufgrund der »privilegierten Mischehe« mit seiner nichtjüdischen Ehefrau zunächst vor einer Deportation geschützt. Bis zum Kriegsende leistete er Zwangsarbeit in einer Fabrik. Unmittelbar nach der Befreiung konnte Wisten seine Theaterkarriere erfolgreich fortsetzen. Zuerst übernahm er die Direktion des Theaters am Schiffbauerdamm, danach die der Volksbühne im Osten Berlins.

nachfahren Um das von der Familie bewohnte Haus und das Schicksal seiner Bewohner geht es in dem neuen Buch Das Haus am Waldsängerpfad. Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte von Thomas Blubacher, der auch Gespräche mit den Nachfahren Wistens geführt hat. Im Haus am (heutigen) Waldsängerpfad, das 1929/30 von dem berühmten Architekten Peter Behrens geplant wurde, fand Wisten kurz nach Beginn seiner Arbeit für den Jüdischen Kulturbund eine passende Bleibe für seine Familie.

Blubacher erzählt die Geschichte derjenigen, die während der Nazizeit dort wohnten, ein- und ausgingen und zum Teil auch ein temporäres Versteck fanden. So ist das Buch mit Namen von jüdischen und nichtjüdischen Personen gespickt, aber auch von Nazi-Größen, die in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnten – ein denkwürdiges Kapitel Berliner Stadtgeschichte.

Thomas Blubacher: »Das Haus am Waldsängerpfad. Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte«. Berenberg, Berlin 2020, 192 S., 22 €

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert