Rezept

Das 3-Gänge-Menü

Das Restaurant Glass liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Dort kocht Gal Ben Moshe. Der gebürtige Israeli hat für die Jüdische Allgemeine ein Menü für die Feiertage zusammengestellt. Lassen Sie es sich schmecken.

Vorspeise:
Gebratene Rote Bete mit Äpfeln, Friséesalat, Pekannüssen, Salatherzen und knusprigen Schwarzwurzeln

Zutaten für vier Personen:
6 große Rote Bete
2 Granny-Smith-Äpfel
1 Kopf Friséesalat
1 Esslöffel Pekannüsse
1 Salatherz
1 Schwarzwurzel
100 ml Wasser
100 g Zucker
100 g grobkörniges Salz

Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Rote Bete in eine Pfanne geben, mit dem Salz bedecken und für drei Stunden oder bis die Knollen weich sind, braten. Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen und in 1 1/2 Zentimeter große Stücke schneiden. Geben Sie den Zucker und das Wasser in eine mittelgroße Pfanne und erhitzen Sie alles bei mittlerer Temperatur, bis sich der Zucker aufgelöst hat und ein Sirup entstanden ist. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und die Apfelstücke hinzufügen. Anschließend in den Kühlschrank stellen. Wenn die Rote Bete weich ist, aus dem Ofen nehmen und die Haut abpellen. Schneiden Sie die Bete in 1/8 große, längliche Stücke. Schälen Sie die Schwarzwurzeln, schälen Sie hauchdünne Scheiben ab. Geben Sie einen kleinen Film Rapsöl in eine Pfanne. Frittieren Sie darin die Schwarzwurzelscheiben, bis sie knusprig sind. Zum Servieren vermischen Sie alle Zutaten in einer großen Schüssel.

Hauptgang:
Rippchen mit Feigen, Chicorée, Pfeffersoße und Mandeln

Zutaten für vier Personen:
1 kg Rinderrippchen
2 große Feigen
2 Chicorée
750 ml Portwein
1 TL zerstoßener Pfeffer
1 Löffel geröstete Mandeln

Zubereitung:
Schmoren Sie die Rippchen für zwei Stunden im mit 180 Grad vorgeheizten Backofen. Schneiden Sie das Fleisch danach in drei Zentimeter große Würfel. Vierteln Sie die Feigen und den Chicorée. Geben Sie den Portwein gemeinsam mit dem zerstoßenen Pfeffer in einen Topf und reduzieren ihn, bis er die Konsistenz eines Sirups hat. In einer Pfanne etwas Rapsöl erhitzen. Den Chicorée hinzugeben und leicht salzen. So lange schmoren, bis der Chicorée von allen Seiten karamellisiert ist.
Braten Sie die Rippchen nun nochmal scharf an, bis sie richtig schön braun sind. Zum Servieren geben Sie eine Portion Rippchen in die Mitte eines Tellers. Garnieren Sie mit einem viertel Chicorée, einer viertel Feige, den gerösteten Mandeln und der Portwein-Pfeffer-Reduktion.

Nachspeise:
Honigsorbet mit grünen Äpfeln

Zutaten für vier Personen:
200 g Honig
300 ml Wasser
100 g Zucker
2 grüne Äpfel
1 Teelöffel Minzblätter

Zubereitung:
In einer mittelgroßen Pfanne den Honig mit 200 Milliliter Wasser mischen und gemeinsam erhitzen. Bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Masse in eine Eismaschine geben und ein Sorbet herstellen. Den Zucker mit dem restlichen Zucker vermischen. Nun die Äpfel in dünne Scheiben schneiden und über Nacht in die Zucker-Wasser-Mischung geben. Zum Servieren die Äpfel auf einem Teller anrichten und eine Kugel Sorbet daraufgeben. Mit einem Minzblatt garnieren.

Wir danken dem Restaurant Glass
Uhlandstraße 195

10623 Berlin

www.glassberlin.de

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025