Leipziger Buchmesse

Dana Vowinckel, Vladimir Vertlib & Co.

Die Schriftstellerin: Dana Vowinckel ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Foto: Chris Hartung

Leipziger Buchmesse

Dana Vowinckel, Vladimir Vertlib & Co.

Eine kleine Auswahl an Veranstaltungen mit jüdischen Autorinnen und Autoren

 20.03.2024 15:21 Uhr

Jüdische Autorinnen und Autoren sind auch dieses Jahr bei der Leipziger Buchmesse wieder präsent – und viele Bücher mit »jüdischen« Themen. Wir stellen eine Auswahl von Lesungen und Diskussionen vor, die zwischen dem 21. und 24. März in Leipzig stattfinden.

Am Donnerstag, dem 21. März, wird um 16 Uhr der Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. Nominiert in der Kategorie Belletristik ist unter anderen die Schriftstellerin Dana Vowinckel (28) mit ihrem Romandebüt Gewässer im Ziplock. Zuvor, um 11 Uhr, werden die Nominierten in der Kategorie Belletristik in einem Gespräch vorgestellt (Halle 4, Stand E101).

Ariowitsch-Haus

In der Reihe »Jüdische Lebenswelten« im Ariowitsch-Haus präsentiert ebenfalls am Donnerstag um 19 Uhr der Literaturwissenschaftler und Verleger Thomas Sparr seine Biografie des Tagesbuchs der Anne Frank: Ich will fortleben, auch nach meinem Tod. Am selben Abend um 21 Uhr ist der Historiker Joachim Schlör mit seinem Buch Jüdische Migration und Mobilität zu Gast.

Am Freitag, dem 22. März, lesen unter anderen Omri Boehm (18 Uhr) und Vladimir Vertlib (21 Uhr) im Ariowitsch-Haus. Boehm, der während der Messe mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ausgezeichnet wird, stellt seine Bücher Radikaler Universalismus und Der bestirnte Himmel über mir (gemeinsam verfasst mit Daniel Kehlmann) vor. Vertlib ist mit seinem neuen Roman Die Heimreise vertreten.

Am Samstag, dem 23. März, um 18 Uhr moderiert die Verlegerin Nora Pester eine Veranstaltung mit dem Berliner Antisemitismusbeauftragen Samuel Salzborn zu seinem Buch Wehrlose Demokratie. Ebenfalls im Ariowitsch-Haus wird die Autobiografie des Philosophen und Sarte-Übersetzers Vincent von Wroblewksky Vermutlich Deutscher vorgestellt.

Reiner Stach und Irina Scherbakowa

Weitere Highlights der Buchmesse: Am Samstag findet um 17 Uhr in Halle 4, Stand E401/E403 eine Lesung mit dem Kafka-Biografen Reiner Stach aus dem Buch Die Schwelle des Glücks – Frank Kafka und Dora Diamant statt. Die Kulturwissenschaflerin Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der russischen Menschenrechtsorganisation »Memorial« ist zuvor am Samstag um 14 Uhr im ARTE-Talk zu Gast (Glashalle, Stand 01).

Am Donnerstag um 18.30 Uhr stellt die Schriftstellerin und Historikerin Dana von Suffrin ihren neuen Roman Nochmal von vorne vor (Kaiserbad Leipzig). Am Freitag spricht der Rapper Ben Salomo um 12 Uhr unter dem Titel »Deutscher Rap will keine Juden in seinem Ghetto« mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über ein Antisemitismusprogramm in Schulen (Halle 2, Stand A313).

Und noch ein Veranstaltungstipp: Niklas Frank, Sohn des NS-Verbrechers Hans Frank, liest am Freitag um 10.30 Uhr aus seinem neuen Buch Zum Ausrotten wieder bereit? Wir deutschen Antisemiten und was uns blüht  (Forum Literatur + Audio Halle 2). ag

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025