Leipziger Buchmesse

Dana Vowinckel, Vladimir Vertlib & Co.

Die Schriftstellerin: Dana Vowinckel ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Foto: Chris Hartung

Leipziger Buchmesse

Dana Vowinckel, Vladimir Vertlib & Co.

Eine kleine Auswahl an Veranstaltungen mit jüdischen Autorinnen und Autoren

 20.03.2024 15:21 Uhr

Jüdische Autorinnen und Autoren sind auch dieses Jahr bei der Leipziger Buchmesse wieder präsent – und viele Bücher mit »jüdischen« Themen. Wir stellen eine Auswahl von Lesungen und Diskussionen vor, die zwischen dem 21. und 24. März in Leipzig stattfinden.

Am Donnerstag, dem 21. März, wird um 16 Uhr der Preis der Leipziger Buchmesse vergeben. Nominiert in der Kategorie Belletristik ist unter anderen die Schriftstellerin Dana Vowinckel (28) mit ihrem Romandebüt Gewässer im Ziplock. Zuvor, um 11 Uhr, werden die Nominierten in der Kategorie Belletristik in einem Gespräch vorgestellt (Halle 4, Stand E101).

Ariowitsch-Haus

In der Reihe »Jüdische Lebenswelten« im Ariowitsch-Haus präsentiert ebenfalls am Donnerstag um 19 Uhr der Literaturwissenschaftler und Verleger Thomas Sparr seine Biografie des Tagesbuchs der Anne Frank: Ich will fortleben, auch nach meinem Tod. Am selben Abend um 21 Uhr ist der Historiker Joachim Schlör mit seinem Buch Jüdische Migration und Mobilität zu Gast.

Am Freitag, dem 22. März, lesen unter anderen Omri Boehm (18 Uhr) und Vladimir Vertlib (21 Uhr) im Ariowitsch-Haus. Boehm, der während der Messe mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ausgezeichnet wird, stellt seine Bücher Radikaler Universalismus und Der bestirnte Himmel über mir (gemeinsam verfasst mit Daniel Kehlmann) vor. Vertlib ist mit seinem neuen Roman Die Heimreise vertreten.

Am Samstag, dem 23. März, um 18 Uhr moderiert die Verlegerin Nora Pester eine Veranstaltung mit dem Berliner Antisemitismusbeauftragen Samuel Salzborn zu seinem Buch Wehrlose Demokratie. Ebenfalls im Ariowitsch-Haus wird die Autobiografie des Philosophen und Sarte-Übersetzers Vincent von Wroblewksky Vermutlich Deutscher vorgestellt.

Reiner Stach und Irina Scherbakowa

Weitere Highlights der Buchmesse: Am Samstag findet um 17 Uhr in Halle 4, Stand E401/E403 eine Lesung mit dem Kafka-Biografen Reiner Stach aus dem Buch Die Schwelle des Glücks – Frank Kafka und Dora Diamant statt. Die Kulturwissenschaflerin Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der russischen Menschenrechtsorganisation »Memorial« ist zuvor am Samstag um 14 Uhr im ARTE-Talk zu Gast (Glashalle, Stand 01).

Am Donnerstag um 18.30 Uhr stellt die Schriftstellerin und Historikerin Dana von Suffrin ihren neuen Roman Nochmal von vorne vor (Kaiserbad Leipzig). Am Freitag spricht der Rapper Ben Salomo um 12 Uhr unter dem Titel »Deutscher Rap will keine Juden in seinem Ghetto« mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über ein Antisemitismusprogramm in Schulen (Halle 2, Stand A313).

Und noch ein Veranstaltungstipp: Niklas Frank, Sohn des NS-Verbrechers Hans Frank, liest am Freitag um 10.30 Uhr aus seinem neuen Buch Zum Ausrotten wieder bereit? Wir deutschen Antisemiten und was uns blüht  (Forum Literatur + Audio Halle 2). ag

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025