Gedenken

Damit es nie wieder geschieht

Haus der Wannsee-Konferenz Foto: Omer Messinger

Am vergangenen Freitag jährte sich die Wannsee-Konferenz zum 75. Mal. Am 20. Januar 1942 waren 15 hochrangige Polizei- und Ministerialbeamte der Einladung von Reinhard Heydrich, dem Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, in das damalige Gästehaus der SS am Großen Wannsee im Südwesten Berlins gefolgt. Bei einer »Arbeitsbesprechung mit anschließendem Frühstück«, wie es euphemistisch in der Einladung hieß, berieten die NS-Funktionäre über einen einzigen Tagesordnungspunkt: die sogenannte Endlösung der Judenfrage.

Das von der Konferenz überlieferte »Wannsee-Protokoll« markiert nach Ansicht von Historikern den Übergang vom »wilden« Morden der Einsatzgruppen im besetzten Osteuropa zum bürokratisch-industrialisierten Genozid an den Juden Europas während des Zweiten Weltkriegs.

Anspruch Am Ort der Täter der Opfer gedenken, das ist der Anspruch der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Am vergangenen Donnerstag erinnerte die Einrichtung an die berüchtigte Konferenz vom 20. Januar 1942, bei der in der Villa am Großen Wannsee 56–58 in Berlin vor 75 Jahren die Vernichtung der europäischen Juden geplant wurde.

»Die Erinnerung an die Wannsee-Konferenz warnt uns davor, zu schweigen, wenn Menschen heute aus unserer Gesellschaft ausgegrenzt und diskriminiert werden«, sagte die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters (CDU). An der Gedenkzeremonie in einem eigens für den Anlass aufgebauten Zelt auf dem Areal der seit nunmehr 25 Jahren bestehenden Bildungsstätte nahmen neben der Kulturstaatssekretärin auch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) teil. Die Botschafter Israels, Südafrikas und Norwegens waren als Ehrengäste geladen.

Bürokratie »Die Erinnerung an die Wannsee-Konferenz ist wichtig für die Zukunft unserer Gesellschaft und für die Aufrechterhaltung und Verteidigung unserer Demokratie und unserer Freiheit«, sagte Michael Müller. Wer sich mit dieser Zusammenkunft auseinandersetze, könne begreifen, wohin Rassismus, Antisemitismus und Menschenverachtung in Verbindung mit ideologischer Verblendung und Bürokratie führen können, so Müller in seiner Ansprache.

Der Regierende Bürgermeister betonte zudem, wie wichtig die Gedenk- und Bildungsstätte am historischen NS-Täterort für die Erinnerungskultur in Berlin sei. Insbesondere in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen von den Schrecken der Schoa berichten könnten, komme der Arbeit der Einrichtung eine besondere Bedeutung zu. »Wir werden die Zeugen bald nicht mehr unter uns haben. Umso wichtiger ist es, dass an authentischen Orten wie im Haus der Wannsee-Konferenz der Holocaust und insbesondere die Durchführung des Massenmords an den europäischen Juden dokumentiert werden«, erklärte Müller.

Zeitzeuge Ein Zeitzeuge war an diesem Donnerstag eigens aus Jerusalem an den Wannsee gereist. Otto Dov Kulka, 83 Jahre alt, überlebte das KZ Theresienstadt und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau als Jugendlicher. Der in der Tschechoslowakei geborene Kulka wanderte nach der Schoa mit nur 16 Jahren nach Israel aus. Der Historiker, der viele Jahre an der Hebräischen Universität in Jerusalem tätig war, las an diesem Nachmittag aus seinem autobiografischen Buch Landschaften der Metropole des Todes. Darin verarbeitet Kulka seine ihm bis heute im Gedächtnis präsenten Erinnerungen aus Auschwitz-Birkenau.

Für die musikalische Untermalung der Gedenkveranstaltung sorgte ein Streichertrio mit Violine, Viola und Violoncello. Die Musikergruppe spielte das Stück Theresienstadt 1944 von Gideon Klein. Klein war ein jüdischer Komponist und Pianist und stammte wie Kulka aus der Tschechoslowakei. Der damals 26-Jährige wurde vor der Befreiung im Januar 1945 im KZ Fürstengrube ermordet.

Zivilisation »Was hier in schönster Lage am Wannsee stattgefunden hat, war die Systematisierung des längst Vereinbarten: die Ausrottungsabsicht einer ganzen gesellschaftlichen Gruppe«, erklärte Norbert Lammert. Der Bundestagspräsident sagte, dass ein Land, welches sich nicht mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen wolle, seine eigene Zivilisation zur Disposition stelle. »Die Bundesrepublik mit ihrem Grundgesetz kann nicht ohne die Erfahrungen aus den unglaublichen Geschehnissen der Vergangenheit bestehen. Es ist daher wichtig, dass die Erinnerungskultur eine zentrale und ureigene Aufgabe dieses Staats ist und bleibt«, so Lammert.

Nach der Gedenkveranstaltung in der Bildungsstätte fand in der nahe gelegenen Andreaskirche unter Leitung von Rabbiner Andreas Nachama und Pfarrer Lutz Nehk ein gemeinsamer christlich-jüdischer Gottesdienst zur Erinnerung an die sechs Millionen Opfer der Schoa statt.

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025