Bilder

»Daheim und fremd zugleich«

Yael Ben Zion, Sie sind 1973 in Minneapolis geboren, von dort mit Ihren Eltern nach Israel gezogen, dann zum Studium wieder in die USA gegangen. Heute leben Sie in New York, betrachten Israel aber weiter als Ihre Heimat. Jetzt haben Sie einen Fotoband über das Land veröffentlicht »5683 Miles Away«. Wie kam es dazu?
Ich bin eigentlich ausgebildete Rechtsanwältin. Die Fotografie war für mich anfangs ein Hobby. Während ich für meinen Doktor in Jura in Yale weiterstudierte, habe ich parallel einige Fotografiekurse belegt, die mir – im wahrsten Sinne des Wortes – die Augen für die Fotografie als ausdrucksstarke Kunstform geöffnet haben. Als ich später dann ein Vollzeitstudium am »International Center of Photography« begann, war mir klar, dass ich ein Projekt über Israel machen wollte. Seit ich in die USA gezogen bin, versuche ich, die Unterschiede in der Lebensweise, der Mentalität der Menschen hier und dort zu benennen und zu verstehen. Mir ging es auch darum, meine Gefühle für mein Heimatland auszuloten. Wann immer ich nach Israel zurückkehre, habe ich gemischte Emotionen: Ich fühle mich zugehörig und fremd zugleich.

Was ist für Sie mit Ihrem Blick der gleichzeitig Eingeweihten und Außenstehenden das Spezifische am jüdischen Staat?
Es gibt ein hebräisches Lied, in dem es heißt: »Die Dinge, die man hier sieht, kann man von dort nicht sehen.« Ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass das, was in Israel als das »normale Leben« bezeichnet wird, woanders nicht als normal bezeichnet werden würde. Die Menschen leben im ständigen Ausnahmezustand. Man ist nicht nur in Kriegszeiten angespannt, sondern auch in verhältnismäßig ruhigen Perioden. Man rechnet damit, dass die Situation ständig eskalieren kann. Das hat natürlich Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens. Die Menschen sind daran gewöhnt, immer mit dem Unerwarteten zu rechnen. Sie sind gut im Improvisieren, darin »Feuer zu löschen«, wie es im Hebräischen heißt, einander beizustehen und ihre Lieben zu beschützen. Allerdings muss man dafür auch einen Preis bezahlen: Toleranz, Großzügigkeit und Gewaltlosigkeit werden in solchen Zeiten aufs Spiel gesetzt.

Sehen die Israelis selbst das auch so?
Ich denke, wenn man in Israel lebt, stellt man sich bestimmte Fragen einfach nicht. Ich habe es zu meiner Zeit dort auch nicht getan. Man fragt sich nicht, ob es eine Alternative zu dem Leben gibt, das man gerade führt. Stattdessen schafft man sich eine Art schützende Hülle, mit der man sich abgrenzt. Eine Hülle, die hilft, das Alltagsleben fortzuführen. Man versucht auch grundlegende Fragen über die Existenz dieses Landes, seine Gegenwart und seine Zukunft zu vermeiden. Wenn man von außen auf Israel blickt, stellt man sich ständig diese Fragen.

Die Fotos in »5683 Miles Away« sind eine Mischung aus Stillleben, Porträts und Landschaftsaufnahmen: ein Baby im Strampler mit militärischem Tarnmuster; ein altes Paar am Meer; schwarz blühende Pflanzen in der Wüste; ein Soldat, der Schutz sucht vor der Mittagssonne. Welches der Bilder ist Ihr persönlichstes?
Ich denke, es gibt kein einzelnes Bild, das meine komplette Sicht auf das heutige Israel bündelt. Deshalb habe ich ja auch ein ganzes Buch gemacht. Aber das erste und das letzte Motiv dort kommen meiner Sicht auf das Land am nächsten. Das erste Motiv, »Milk«, zeigt eine Milchtüte in einer Plastikkanne und eine Ausgabe der Zeitung Haaretz auf einem Tisch. Die Plastikkanne hat für mich etwas Nostalgisches, denn die meisten Menschen kaufen ihre Milch heute in Kartons. Die Schlagzeile der Haaretz lautet: »Syrien ist grausam und …« Das letzte Foto in dem Band heißt »And come to Zion ...«. Es zeigt eine Inschrift auf einer Tür in der Stadt Safed. Die Worte stammen aus dem biblischen Vers »und der Erlöser wird nach Zion kommen«. Mein Buch bleibt wie die Tür auf dem Bild offen.
Hat die Arbeit an den Bildern Ihr Verhältnis zum Land verändert?
Das Projekt hat mir geholfen, über meine Gedanken und Gefühle zu meinem Heimatland Israel klar zu werden. Es hat mir bestätigt, wie komplex und widersprüchlich Israel ist und wie die politischen Umstände die Identität das Land geformt haben. Und es hat mir deutlich gemacht, dass – im Guten wie im Schlechten – Israel immer ein wichtiger Teil meiner eigenen Identität sein wird.

Sie pendeln seit Jahren zwischen den Flughäfen Ben Gurion und John F. Kennedy. Können Sie sich vorstellen, von New York eines Tages wieder für immer nach Israel zu ziehen?
Meine kurze Antwort darauf lautet »Ja«. Die lange Antwort ist komplizierter und Gegenstand meines nächsten Projekts.

Yael Ben Zion: »5683 Miles Away«. Mit Texten von Joanna Lehan. Kehrer, Heidelberg 2010, 88 S., 55 Abb., 36,- €

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert