Sehen!

»Curb Your Enthusiasm«

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Larry David ist ein erfolgreicher Autor, der mit seiner netten Ehefrau in Los Angeles lebt. Und er kann nicht aus dem Haus gehen, ohne jemanden zu beleidigen. Dabei hat Larry nichts Böses im Sinn. Nicht wirklich jedenfalls. Um mehr geht es eigentlich nicht in der amerikanischen TV-Kultserie Curb Your Enthusiasm, deren erste Staffel jetzt nach zehn Jahren endlich in Deutschland auf DVD erscheint, unter dem schaurigen deutschen Titel Lass es, Larry!.

David spielt in »Curb« im Grunde sich selbst. Das verbindet »Curb« mit Seinfeld, einst von David co-kreiert. Aber wo es in der besten Sitcom der 90er hektisch zuging wie in einem Film von Billy Wilder, bohrt sich »Curb« mit seinen vollständig improvisierten Dialogen langsam ins Fleisch der Zuschauer. Das kann nicht jeder ertragen.

die besten jüdischen witze Wer es aushält, erlebt nicht nur Gaststars wie Dustin Hoffman und Ben Stiller, sondern auch die schärfsten Witze übers Judesein im US-TV: Mal spielt Larry den Orthodoxen und spricht Pseudohebräisch, mit vielen Ch-Ch-Lauten. Oder er will eine Affäre mit einer chassidischen Wäschereibesitzerin anfangen, fragt sich aber, ob das mit dem Laken mit dem Loch in der Mitte stimmt. In der vielleicht besten Szene der Serie trifft ein Survivor, also ein Schoa-Überlebender, auf einen Kandidaten der Reality-Show Survivor und beide streiten sich darüber, wer es schwerer hatte mit dem Überleben.

In der neuesten Staffel der Serie, die in den USA gerade angelaufen ist, plagt sich Larry mit dem Anwalt Berg herum, der sich als Jude ausgibt, weil das besser fürs Geschäft ist. Aus Angst, von einem Goj vertreten zu werden, engagiert David stattdessen Hiram Katz – und verliert. Wie immer. Denn das ist die tröstende Botschaft von Curb Your Enthusiasm: Am Ende steht stets die Peinlichkeit.

»Lass es, Larry!«. Warner Home Video, 3 DVDs, Spielzeit 5 Stunden, dt. und engl. OF, dt. UT, 17,50 €

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025