Sachsen-Anhalt

Coswig würdigt Philosophen Hermann Cohen

Fragte nach dem Sinn des Leidens: der jüdische Philosoph und Sozialdemokrat Hermann Cohen (1842–1918) Foto: ullstein bild - ullstein bild

Sachsen-Anhalt

Coswig würdigt Philosophen Hermann Cohen

Die Konferenz wird von der Cohen-Gesellschaft Coswig in Kooperation mit der wissenschaftlichen Hermann Cohen Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main ausgerichtet

 10.06.2025 10:57 Uhr

An den deutsch-jüdischen Philosophen Hermann Cohen (1842-1918) wird in seiner Geburtsstadt Coswig in Sachsen-Anhalt mit einer Konferenz erinnert. Schwerpunkte der Veranstaltung am 27. Juni seien unter anderem aktuelle Forschungen über Cohens Vermittlung im jüdisch-christlichen Dialog und zu seiner Sicht auf das Verhältnis von Religion und Ethik, teilte die Evangelische Landeskirche Anhalts am Montag in Dessau-Roßlau mit. Anlass der Konferenz im Ratssaal der Stadt ist das 25-jährige Bestehen der Cohen-Gesellschaft Coswig.

Die Konferenz wird den Angaben zufolge von der Cohen-Gesellschaft Coswig in Kooperation mit der wissenschaftlichen Hermann Cohen Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main ausgerichtet. Ziel der Coswiger Gesellschaft ist nach eigenen Angaben, die Öffentlichkeit mit der Aktualität von Cohens Denkens für Verständigung und gegen Antisemitismus sowie mit seiner Persönlichkeit und seiner Philosophie bekanntzumachen.

Hermann Cohen wurde am 4. Juli 1842 in Coswig bei Wittenberg geboren, studierte jüdische Religion und Philosophie und wurde 1865 promoviert. Durch seine Neuinterpretation des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) gilt er als einer der Begründer des Neukantianismus.

Cohen war Mitbegründer der sogenannten »Marburger Schule«, lehrte später auch in Berlin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und sah in Kant den eigentlichen Begründer des Sozialismus. Damit hat er die deutsche Sozialdemokratie stark beeinflusst. Hermann Cohen starb am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg.epd

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025