Igor Levit

»Chance zum Durchatmen und In-mich-gehen«

Der Pianist Igor Levit spielt beim Eröffnungs-Vorkonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals Foto: picture alliance/dpa

Der Pianist Igor Levit (35) blickt heute mit einer gewissen Dankbarkeit auf die Corona-Zwangspause zurück. »Ich schaue zurück auf eine Zeit, die mir eine Chance gegeben hat zum Durchatmen, aber auch eine Chance zum In-mich-Gehen, eine Chance für eine ganz andere Art der Kommunikation mit meinem Publikum, eine Chance des Zeit-Habens und der Reifung«, sagte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Levit zählt zu den führenden Pianisten seiner Generation und hatte im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 mit seinen Twitter-Konzerten viele Menschen erreicht und berührt.

BEETHOVEN-SONATEN »Ich weiß um die luxuriöse Position, in der ich war, ich konnte mir diese Chance buchstäblich leisten, andere konnten das nicht«, sagte der Pianist, der unter anderem mit der Einspielung sämtlicher Beethoven-Sonaten (2019) berühmt geworden war. »Für andere war das eine ausschließlich dunkle Zeit.« Er selbst habe aber feststellen dürfen, »was es heißt, mehr Raum zu haben«.

Damit habe auch seine Entscheidung zu tun, weniger Auftritte zu absolvieren. »Ich habe im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen relativ spät angefangen, sehr viele Konzerte zu spielen. Das erste Jahr, wo ich wirklich viel gespielt habe, da war ich 26. Seitdem waren es Jahre von höchster Geschwindigkeit und Intensität.«

FREIRÄUME Nun brauche er mehr Raum: »Ich möchte Zeit und Ruhe haben, um auch andere Dinge zu machen. Damit ein Konzerterlebnis idealerweise immer frisch, neu und inspiriert bleibt, dazu muss es Freiräume geben. Wenn es die nicht gibt, gerät man in die Mühle der Routine. Deshalb: Weniger und bewusster. Mehr durchatmen.«

Levit ist auch politisch engagiert und meldet sich etwa gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus zu Wort. Einen Gang in die Politik schließt er aber aus. »Dass ich wahrnehmbar aktiv bleibe, das steht außer Frage, aber dass ich mich institutionell einbinden lasse - nein.«

Am 9. September erscheint Levits neues Album Tristan mit Werken von Hans Werner Henze, Richard Wagner, Gustav Mahler und Franz Liszt. Am 6. Oktober soll der Dokumentarfilm Igor Levit - No Fear von Regina Schilling herauskommen. dpa

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025