Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Die Marc Chagall-Ausstellung war zuvor im Wiener Albertina Museum zu sehen. Foto: picture alliance / CTK

Expressionist, Surrealist, Fantast und Schöpfer bunter Traumwelten: Für Marc Chagall (1887-1985) gibt es viele künstlerische Zuschreibungen. Im 40. Todesjahr des russisch-französischen Malers zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen rund 120 Werke des Juden aus allen Schaffensphasen. Der Schwerpunkt liegt auf den frühen Arbeiten zwischen 1910 und 1923, die die dunkle und gesellschaftskritische Seite Chagalls zeigen.

Die Düsseldorfer Ausstellung »Chagall«, die morgen beginnt und bis zum 10. August andauert, entstand in Kooperation mit der Albertina in Wien, wo sie in anderer Form bis Februar zu sehen war und nach Angaben der Kunstsammlung rund 500.000 Besucher anzog.

Marc Chagall im September 1964 in ParisFoto: picture alliance / brandstaetter images/Votava

Chagall gehöre zu den wichtigsten, aber auch beliebtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, sagte Kunstsammlungschefin Susanne Gaensheimer. Für die Ausstellung seien Schlüsselwerke dieses »Ausnahmetalents der Moderne« aus den großen westlichen Museen ausgeliehen worden. Leihgaben aus Russland waren wegen des Abbruchs der Kontakte infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nicht möglich.

Gewalt und Pogrome

In Chagalls rätselhaften und farbenprächtigen Bildwelten schweben Liebespaare und Engel durch die Luft, tauchen immer wieder russische Dörfer und ländliche Szenen auf, sind die Menschen verbogen oder haben den Kopf buchstäblich verloren. Esel sind grün, Kühe rot und ein blaues Pferd fliegt durch die Luft.

Lesen Sie auch

Chagall wuchs in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als ältestes Kind einer armen jüdisch-orthodoxen Familie auf. Seine Bilder erzählen vom Alltag in Witebsk und jüdischen Gebräuchen, aber auch von Gewalt und Pogromen. Es wird geprügelt, getrunken, prostituiert und uriniert.

Das Schaffen Chagalls erstreckte sich über 80 Jahre. Die Kunstsammlung und das Albertina Museum zeigen, dass Chagall viel mehr war als der Maler süßlicher blauer Bilder mit Blumensträußen und schwebenden Brautpaaren. dpa

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025