Berlin

Bundesverdienstkreuz für Pianisten Igor Levit

Pianist Igor Levit Foto: Robbie Lawrence

Vom Virologen Christian Drosten bis zum Pianisten Igor Levit: Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an 15 Personen das Bundesverdienstkreuz. Auf der Liste der Geehrten stehen nach Angaben des Bundespräsidialamts vom Dienstag weitere bekannte Namen: Schauspielerin Sandra Hüller, Schriftsteller Ingo Schulze und der ehemalige Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger. Weiterhin werden auch ehrenamtlich Engagierte geehrt.

Vergeben wird der Bundesverdienstorden - wie die Auszeichnung offiziell heißt - zwei Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit, am 1. Oktober, im Schloss Bellevue in Berlin. Die sieben Frauen und acht Männer hätten sich durch außerordentliche Leistungen verdient gemacht, etwa in der Corona-Pandemie, beim Zusammenwachsen von Ost und West und dabei, Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen.

Geehrt werden unter anderem auch der langjährige Präsident des Technischen Hilfswerks, Albrecht Broemme, der »Vater« des Naturschutzprojektes »Grünes Band« auf dem sogenannten Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, Kai Frobel, sowie der Landrat von Heinsberg, Stephan Pusch, in dessen Landkreis das Corona-Virus sich bereits im Februar stark ausgebreitet hatte. kna

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Oktober bis zum 16. Oktober

 30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025

Kundgebung

Öffentliche Diskussion nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

500 Menschen diskutierten bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich - um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman, um die Freiheit der Kunst und über das Bild von Klütz nach außen

von Iris Leithold  30.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Eurovision

Vereint in Uneinigkeit: ESC-Länder streiten über Teilnahme Israels

Eine Frage spaltet den Eurovision Song Contest: Soll Israel von der kommenden Ausgabe ausgeschlossen werden? Viele Rundfunkanstalten drohen bei einem Auftritt mit Boykott - in Deutschland wächst der Druck auf die ARD

von Daniel Zander  30.09.2025

Mediathek

Mehr als »The Dude« - Western »True Grit« und Doku zu Jeff Bridges

Doku über die eigenwillige Karriere des US-Schauspielers Jeff Bridges, der eher durch Zufall nochmal durchgestartet ist. Ebenfalls in der Arte-Mediathek: Bridges im ungewöhnlichen Erfolgs-Western »True Grit«

von Jan Lehr  29.09.2025

Andenken

Neues Buch über Margot Friedländer: »Eine Stimme für das Leben«

Am 9. Mai dieses Jahres ist mit Margot Friedländer eine der bekanntesten Schoa-Überlebenden gestorben. Nun kommt ein Buch über sie heraus - mit Fotos, Gedanken und Erinnerungen

von Leticia Witte  29.09.2025

Berlin

Antisemitismus-Debatte: Böhmermann sagt Rapper-Auftritt ab

Bei der Ausstellung »Die Möglichkeit der Unvernunft« war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut

 29.09.2025

Comedy

50 Jahre Saturday Night Live im US-TV: Frecher Humor in einst toter Fernsehzeit

Vor einem halben Jahrhundert flimmerte in den USA erstmals »Saturday Night Live« über die Fernsehbildschirme. Die Zukunft der Sendung ist ungewiss, weil sich die Mediennutzung junger Leute und die politische Großwetterlage verändert haben

von Konrad Ege  29.09.2025