Schweiz

Bührle-Sammlung behält Gauguin-Bild nach Vergleich mit Erben

»Das Opfer« von Paul Gauguin ist Teil der Bührle-Sammlung. Foto: picture alliance / akg-images

Ein aus jüdischem Besitz erworbenes Bild von Paul Gauguin darf weiter in der Schweizer Kunstsammlung Bührle bleiben. Die Sammlung habe sich mit den Rechtsnachfolgerinnen der einstigen Besitzer auf einen Vergleich geeinigt, teilt die Stiftung Sammlung E.G. Bührle mit. Über die Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden.

Es ging um den Verdacht, dass der Waffenfabrikant Emil Bührle das Gemälde »La route montante« 1937 womöglich unter Wert erwarb. Er kaufte es über einen Kunsthändler von Richard Semmel, einem einst wohlhabenden deutschen Unternehmer und Kunstsammler. Semmel war 1933 aus Deutschland geflohen und musste womöglich schnell verkaufen, um seine Flucht in die USA zu finanzieren. Die Schweizer bezeichnen dies als »Fluchtgut«, im Gegensatz zu »Raubgut«, das jüdischen Besitzern gestohlen wurde.

Gespräche mit Erben weiterer Werke

Semmel war ohne Nachwuchs 1950 verarmt in den USA gestorben. Er hatte aber eine Freundin der Familie, die ihn zuletzt gepflegt hatte, als Erbin eingesetzt: Grete Gross. Mit ihren Enkelinnen schloss die Stiftung den Vergleich.

Lesen Sie auch

Rund 170 Werke aus der Sammlung Bührle sind seit 2021 im Kunsthaus in Zürich in eigenen Räumen zu sehen. Darunter ist auch dieses Gauguin-Werk. Bei der Eröffnung der Bührle-Räume meinten viele Kritiker, die Geschichte der Sammlung und ihr Umgang mit Werken jüdischer Vorbesitzer sei nicht genügend beleuchtet worden. Die Stiftung und das Kunsthaus haben die Präsentation daraufhin geändert und liefern nun zu vielen Gemälden umfangreichen Kontext. Die Stiftung kündigte an, mit den Erben oder Rechtsnachfolgern früherer Eigentümer von fünf Werken Lösungen zu suchen.

Bührle war ein eingewanderter Deutscher, der unter anderem Waffengeschäfte mit den Nazis gemacht hatte.

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025