Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Foto: picture alliance/dpa/CTK

Vor 80 Jahren - am 23. September 1943 - wurde Hans Krasas Kinderoper »Brundibar« erstmals im nationalsozialistischen Ghetto Theresienstadt aufgeführt. Genau am Jahrestag wird eine Schülergruppe aus Deutschland das Stück am Originalort spielen.

Terezin (dpa) - Auf halbem Wege zwischen Prag und Dresden liegt eine Festungsstadt mit starken Mauern, die heute Terezin heißt. Im Zweiten Weltkrieg war sie ein Ort des nationalsozialistischen Terrors. Zehntausende deportierte Juden aus ganz Europa mussten dicht zusammengedrängt im Ghetto Theresienstadt hausen. Trotz aller Widrigkeiten bemühten sich die Eingesperrten um so etwas wie ein Kulturleben. Vor 80 Jahren - am 23. September 1943 - wurde die Kinderoper »Brundibar« erstmals im Ghetto aufgeführt.

Auf der Bühne auf dem Dachboden der ehemaligen Magdeburger Kaserne standen damals ausgemergelte jüdische Kinder in einfachen Kostümen. Im Publikum saßen ihre Altersgenossen. »Für die Kinder war es ein Ausbruch aus der grauen Realität des Ghettos«, sagt die Historikerin Radana Rutova von der Gedenkstätte Terezin. Es sei überfüllt gewesen, Hunger und Krankheiten hätten den Alltag geprägt. Und doch habe der Jüdische Ältestenrat versucht, den Kindern das Leben wenigstens ein bisschen erträglicher zu machen.

An die historischen Ereignisse wird am Samstag erinnert. Eine Schulklasse des Gymnasiums Wülfrath in Nordrhein-Westfalen wird »Brundibar« am Originalort aufführen. Der Lehrer und Pfarrer Klaus-Peter Rex hat die Kinderoper zuvor bereits mit Schülern etwa in der jüdischen Gemeinde in Riga und vor einem Zeitzeugen in einem Kibbuz in Israel auf die Bühne gebracht.

»Die Schüler waren zunächst etwas reserviert, weil es nicht ganz so einfach ist von der Musik her«, sagt Rex zu den Anfängen seines Projekts. Doch das habe sich schnell gegeben, denn sie hätten gemerkt, dass es machbar sei. Als Vorteil habe sich dabei die Kürze des Stücks erwiesen. Eine Vorstellung dauert rund 35 Minuten. Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust, sagt Rex, sei für die Schüler »sehr intensiv« gewesen.

Die Geschichte von »Brundibar« handelt von zwei Kindern, Pepicek und Aninka, deren Mutter schwer krank ist. Der Arzt empfiehlt ihnen, ihr Milch zu besorgen, doch haben die beiden kein Geld. Auf dem Markt wollen sie wie der Leierkastenmann Brundibar mit ihrem Gesang Geld verdienen, doch sie werden als Störenfriede verjagt. Erst mit Hilfe von Katze, Hund und Spatz gelingt es ihnen, alle Kinder der Stadt zusammenzutrommeln und sich gegen Brundibar durchzusetzen. »Brundibar ist besiegt«, ertönt es am Ende der Kinderoper triumphierend.

Viele erkennen in Brundibar Hitler wieder - nicht zuletzt, weil er in der Theresienstädter Aufführung einen falschen Bart trug. Im Tschechischen ist »brundibar« eigentlich ein lautmalerisches Wort für eine Hummel. Tatsächlich schrieb der Schriftsteller Adolf Hoffmeister das Libretto für die Oper bereits 1938.

Zur ersten Aufführung der Prager Urfassung mit der Musik von Hans Krasa kam es an der Jahreswende 1942/1943 im Jüdischen Waisenhaus in Prag. Nach seiner Deportation ins Ghetto Theresienstadt verfasste Krasa eine neue Fassung auf Basis des Klavierauszugs mit teils geändertem Text. Nach der Erstaufführung im Ghetto folgten bis zum Ende des Krieges rund 55 Reprisen.

Die deutschen Besatzer missbrauchten die Kulturschaffenden, um die Weltöffentlichkeit über ihre wahren mörderischen Absichten hinwegzutäuschen. Als im Juni 1944 in Theresienstadt eine Rotkreuz-Delegation erwartet wurde, kam auch ein Auszug aus »Brundibar« aufs Besuchsprogramm. »Weil den Nationalsozialisten die Kulissen zu schäbig vorkamen, musste der Architekt Frantisek Zelenka über Nacht zu Propagandazwecken neue, schönere Kulissen schaffen«, berichtet die Historikerin Rutova.

Die Realität sah ganz anders: Die Nationalsozialisten verschleppten Krasa und die Mehrzahl der »Brundibar«-Darsteller nach Auschwitz und in andere deutsche Vernichtungslager, wo sie ermordet wurden. Von den insgesamt 141 000 ins Ghetto Theresienstadt Deportierten überlebten nach Einschätzung von Historikern nur etwa 23 000 Menschen den Holocaust.

Erst 1991 wurde die Kinderoper »Brundibar« wiederentdeckt und vom Disman-Rundfunkkinderchor neu aufgeführt. Schulklassen aus Ländern wie Tschechien und Deutschland, Italien und Spanien machten einen Großteil der Besucher des Ghetto-Museums aus, berichtet Rutova - manche kämen nur wegen »Brundibar«.

Trotz der vielen Besucher sind Teile der Stadt und damit des einstigen Ghettos seit Jahren dem Verfall ausgeliefert, wie etwa die früheren Dresdner Kasernen. Hoffnung für den Erhalt des Mahnmals macht, dass die tschechische Regierung vor wenigen Tagen bis zu 70 Millionen Euro für Renovierungsarbeiten in den beiden böhmischen Festungsstädten Terezin und Josefov gebilligt hat.

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert