Berlin

Briefe an eine Freundin

»Liebe Kitty«, so beginnen die Einträge in das kleine rot-grün-weiß karierte Tagebuch, das Anne Frank vor genau 70 Jahren zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Und schon mit dem ersten Satz, »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«, zeigte der Teenager, wie wichtig ihm Kitty sein würde.

Alltag Heute wäre Anne Frank 83 Jahre alt geworden. Die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt, die 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde, zeichnete darin ihren Alltag auf – in Freiheit und später im Versteck im sogenannten Achterhuis in Amsterdam.

Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat zum 70. Geburtstag des Tagebuchs und zur Erinnerung an Anne Frank zu einer Open- Air-Lesung eingeladen. Die Schauspieler Ulrich Matthes und Maja Maneiro sowie die Zeitzeugin Margot Friedländer haben die Lesung am Dienstagmorgen am Hackeschen Markt eröffnet. Jugendliche des Literaturclubs der Liebig-Schule aus dem Berliner Bezirk Neukölln lesen weitere Passagen aus einem der wichtigsten Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, das in mehr als 65 Sprachen übersetzt worden ist.

Bis 20 Uhr soll das komplette Tagebuch gelesen werden. Die Resonanz auf diese außergewöhnliche Veranstaltung unter freiem Himmel war gut, sagt Thomas Heppener, Direktor des Anne Frank Zentrums. Viele Firmen und Schulen rund um den Hackeschen Markt hätten zugesagt, beispielsweise in der Mittagspause einige Passagen aus dem Tagebuch vorzulesen.

Erwachsenwerden Wie wichtig die Aufzeichnungen der 13-jährigen Anne auch im Jahr 2012 noch sind, weiß Heppener: »Jugendliche lesen auch heute noch gern das Tagebuch und sehen es nicht nur als Dokument des Holocaust, sondern auch als privates Tagebuch eines jungen Mädchen.« So erlebten Teenager von heute, dass Anne bis zu ihrer Zeit im Versteck die gleichen Probleme gehabt hätte wie sie selbst. »Stress mit den Eltern, der Umgang mit dem eigenen Erwachsenwerden und den Freundinnen«.

Bei freiem Eintritt zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« bis 18 Uhr alles rund um das Leben von Anne Frank.

Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin

www.annefrank.de

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  05.08.2025

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025