Berlin

Briefe an eine Freundin

»Liebe Kitty«, so beginnen die Einträge in das kleine rot-grün-weiß karierte Tagebuch, das Anne Frank vor genau 70 Jahren zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Und schon mit dem ersten Satz, »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«, zeigte der Teenager, wie wichtig ihm Kitty sein würde.

Alltag Heute wäre Anne Frank 83 Jahre alt geworden. Die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt, die 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde, zeichnete darin ihren Alltag auf – in Freiheit und später im Versteck im sogenannten Achterhuis in Amsterdam.

Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat zum 70. Geburtstag des Tagebuchs und zur Erinnerung an Anne Frank zu einer Open- Air-Lesung eingeladen. Die Schauspieler Ulrich Matthes und Maja Maneiro sowie die Zeitzeugin Margot Friedländer haben die Lesung am Dienstagmorgen am Hackeschen Markt eröffnet. Jugendliche des Literaturclubs der Liebig-Schule aus dem Berliner Bezirk Neukölln lesen weitere Passagen aus einem der wichtigsten Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, das in mehr als 65 Sprachen übersetzt worden ist.

Bis 20 Uhr soll das komplette Tagebuch gelesen werden. Die Resonanz auf diese außergewöhnliche Veranstaltung unter freiem Himmel war gut, sagt Thomas Heppener, Direktor des Anne Frank Zentrums. Viele Firmen und Schulen rund um den Hackeschen Markt hätten zugesagt, beispielsweise in der Mittagspause einige Passagen aus dem Tagebuch vorzulesen.

Erwachsenwerden Wie wichtig die Aufzeichnungen der 13-jährigen Anne auch im Jahr 2012 noch sind, weiß Heppener: »Jugendliche lesen auch heute noch gern das Tagebuch und sehen es nicht nur als Dokument des Holocaust, sondern auch als privates Tagebuch eines jungen Mädchen.« So erlebten Teenager von heute, dass Anne bis zu ihrer Zeit im Versteck die gleichen Probleme gehabt hätte wie sie selbst. »Stress mit den Eltern, der Umgang mit dem eigenen Erwachsenwerden und den Freundinnen«.

Bei freiem Eintritt zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« bis 18 Uhr alles rund um das Leben von Anne Frank.

Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin

www.annefrank.de

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023

Mögliches NS-Raubgut

BGH verhandelt zu bemäkeltem Bild in Datenbank

Es geht um das Gemälde »Kalabrische Küste« des Malers Andreas Achenbach

 25.05.2023