Berlin

Briefe an eine Freundin

»Liebe Kitty«, so beginnen die Einträge in das kleine rot-grün-weiß karierte Tagebuch, das Anne Frank vor genau 70 Jahren zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Und schon mit dem ersten Satz, »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«, zeigte der Teenager, wie wichtig ihm Kitty sein würde.

Alltag Heute wäre Anne Frank 83 Jahre alt geworden. Die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt, die 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde, zeichnete darin ihren Alltag auf – in Freiheit und später im Versteck im sogenannten Achterhuis in Amsterdam.

Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat zum 70. Geburtstag des Tagebuchs und zur Erinnerung an Anne Frank zu einer Open- Air-Lesung eingeladen. Die Schauspieler Ulrich Matthes und Maja Maneiro sowie die Zeitzeugin Margot Friedländer haben die Lesung am Dienstagmorgen am Hackeschen Markt eröffnet. Jugendliche des Literaturclubs der Liebig-Schule aus dem Berliner Bezirk Neukölln lesen weitere Passagen aus einem der wichtigsten Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, das in mehr als 65 Sprachen übersetzt worden ist.

Bis 20 Uhr soll das komplette Tagebuch gelesen werden. Die Resonanz auf diese außergewöhnliche Veranstaltung unter freiem Himmel war gut, sagt Thomas Heppener, Direktor des Anne Frank Zentrums. Viele Firmen und Schulen rund um den Hackeschen Markt hätten zugesagt, beispielsweise in der Mittagspause einige Passagen aus dem Tagebuch vorzulesen.

Erwachsenwerden Wie wichtig die Aufzeichnungen der 13-jährigen Anne auch im Jahr 2012 noch sind, weiß Heppener: »Jugendliche lesen auch heute noch gern das Tagebuch und sehen es nicht nur als Dokument des Holocaust, sondern auch als privates Tagebuch eines jungen Mädchen.« So erlebten Teenager von heute, dass Anne bis zu ihrer Zeit im Versteck die gleichen Probleme gehabt hätte wie sie selbst. »Stress mit den Eltern, der Umgang mit dem eigenen Erwachsenwerden und den Freundinnen«.

Bei freiem Eintritt zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« bis 18 Uhr alles rund um das Leben von Anne Frank.

Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin

www.annefrank.de

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert