Berlin

Boulez-Saal gut ausgelastet

Der Pierre-Boulez-Saal Foto: dpa

Der vom Dirigenten Daniel Barenboim gegründete Pierre-Boulez-Saal in Berlin hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 bei knapp 600 Konzerten eine Auslastung von mehr als 90 Prozent verzeichnet.

VERTRAG Der Saal, vom amerikanischen Architekten Frank Gehry entworfen, wolle in den kommenden Jahren noch stärker auf digitale Medien und Online-Angebote setzten, teilte das Veranstaltungshaus am Mittwoch mit. Der dänische Kulturmanager Ole Bækhøj, der seit 2015 als Intendant amtiert, habe seinen Vertrag bis 2025 verlängert.

In den kommenden Jahren soll noch stärker auf digitale Medien und Online-Angebote gesetzt werden.

Zu den Musikern, die in der kommenden Spielzeit im Boulez-Saal auftreten, gehören die Pianisten András Schiff und Maurizio Pollini sowie auch Barenboim, der dort Konzerte leiten wird. Geplant sind Konferenzen, ein Programm für Kinder sowie Auftritte von Jazzmusikern wie Chick Corea und Charles Lloyd.

Das von Barenboim und dem Literaturwissenschaftler Edward Said (1935–2003) gegründete West-Eastern Divan Orchestra wird auch im kommenden Jahr (14. August) in der Waldbühne auftreten. Das diesjährige Konzert war wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.

ENSEMBLE Erstmals spielen in der Saison 2020/21 Mitglieder das Filasteen Young Musicians Orchestra. Das Ensemble aus dem palästinensischen Ramallah gehört zu dem Barenboim-Said Music Center. Dort erhalten 120 junge Menschen eine musikalische Ausbildung. dpa

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025