Diplomatie

Botschaften in Berlin und Tel Aviv starten Logo-Wettbewerb

Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Foto: dpa

Israel und Deutschland feiern in diesem Jahr das 55-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen. Um die enge und einzigartige Verbindung der beiden Länder miteinander zu visualisieren, wollen die Botschaft des Staates Israel in Berlin und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tel Aviv ein gemeinsames Jubiläumslogo erstellen.

KREATIV Das passende Logo soll mithilfe eines am heutigen Dienstag gestarteten Wettbewerbs gefunden werden. Es soll die israelisch-deutschen Beziehungen mit kreativen Elementen visualisieren und für beide Länder stehen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Landesvertretungen heißt. Genutzt werden soll das Signet das ganze Jahr über für offizielle Publikationen und Projekte sowie digital von beiden Botschaften.

Wer den offiziellen Hashtag IL55DE verwendet, kann den Designprozess über Social Media mit der Öffentlichkeit teilen.

Der Wettbewerb steht allen Interessierten ab 18 Jahren in Israel und Deutschland unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit offen, auch eine Teilnahme als Team ist möglich. Unter dem Hashtag #IL55DE können Teilnehmer ihren Designprozess bereits in den sozialen Netzwerken öffentlich dokumentieren.

EINSENDESCHLUSS Die Frist für Einsendungen endet am 6. März 2020. Eine Jury, bestehend aus den Botschaftern beider Länder, S.E. Jeremy Issacharoff und I.E. Susanne Wasum-Rainer, sowie Experten für die deutsch-israelischen Beziehungen, wird am 19. März den Gewinner verkünden. Die beste Einreichung wird mit einem iPad belohnt. ja

Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf der Webseite

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025