Diplomatie

Botschaften in Berlin und Tel Aviv starten Logo-Wettbewerb

Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Foto: dpa

Israel und Deutschland feiern in diesem Jahr das 55-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen. Um die enge und einzigartige Verbindung der beiden Länder miteinander zu visualisieren, wollen die Botschaft des Staates Israel in Berlin und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tel Aviv ein gemeinsames Jubiläumslogo erstellen.

KREATIV Das passende Logo soll mithilfe eines am heutigen Dienstag gestarteten Wettbewerbs gefunden werden. Es soll die israelisch-deutschen Beziehungen mit kreativen Elementen visualisieren und für beide Länder stehen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Landesvertretungen heißt. Genutzt werden soll das Signet das ganze Jahr über für offizielle Publikationen und Projekte sowie digital von beiden Botschaften.

Wer den offiziellen Hashtag IL55DE verwendet, kann den Designprozess über Social Media mit der Öffentlichkeit teilen.

Der Wettbewerb steht allen Interessierten ab 18 Jahren in Israel und Deutschland unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit offen, auch eine Teilnahme als Team ist möglich. Unter dem Hashtag #IL55DE können Teilnehmer ihren Designprozess bereits in den sozialen Netzwerken öffentlich dokumentieren.

EINSENDESCHLUSS Die Frist für Einsendungen endet am 6. März 2020. Eine Jury, bestehend aus den Botschaftern beider Länder, S.E. Jeremy Issacharoff und I.E. Susanne Wasum-Rainer, sowie Experten für die deutsch-israelischen Beziehungen, wird am 19. März den Gewinner verkünden. Die beste Einreichung wird mit einem iPad belohnt. ja

Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf der Webseite

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025