Diplomatie

Botschaften in Berlin und Tel Aviv starten Logo-Wettbewerb

Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Foto: dpa

Israel und Deutschland feiern in diesem Jahr das 55-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen. Um die enge und einzigartige Verbindung der beiden Länder miteinander zu visualisieren, wollen die Botschaft des Staates Israel in Berlin und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tel Aviv ein gemeinsames Jubiläumslogo erstellen.

KREATIV Das passende Logo soll mithilfe eines am heutigen Dienstag gestarteten Wettbewerbs gefunden werden. Es soll die israelisch-deutschen Beziehungen mit kreativen Elementen visualisieren und für beide Länder stehen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Landesvertretungen heißt. Genutzt werden soll das Signet das ganze Jahr über für offizielle Publikationen und Projekte sowie digital von beiden Botschaften.

Wer den offiziellen Hashtag IL55DE verwendet, kann den Designprozess über Social Media mit der Öffentlichkeit teilen.

Der Wettbewerb steht allen Interessierten ab 18 Jahren in Israel und Deutschland unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit offen, auch eine Teilnahme als Team ist möglich. Unter dem Hashtag #IL55DE können Teilnehmer ihren Designprozess bereits in den sozialen Netzwerken öffentlich dokumentieren.

EINSENDESCHLUSS Die Frist für Einsendungen endet am 6. März 2020. Eine Jury, bestehend aus den Botschaftern beider Länder, S.E. Jeremy Issacharoff und I.E. Susanne Wasum-Rainer, sowie Experten für die deutsch-israelischen Beziehungen, wird am 19. März den Gewinner verkünden. Die beste Einreichung wird mit einem iPad belohnt. ja

Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf der Webseite

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025