Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Bis zum 10. Juni hat Bob Dylan Zeit, die Nobelpreis-Vorlesung zu halten – vorher gibt er noch ein paar Konzerte. Foto: dpa

Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Der Literaturnobelpreisträger stellt sein Album »Triplicate« vor

von Welf Grombacher  03.04.2017 18:57 Uhr

Beim Konzert am 12. April 1963 in der New Yorker Town Hall rezitierte Bob Dylan sein Gedicht »Last Thoughts On Woody Guthrie«. Ganze sieben Minuten dauerte der Vortrag. Die Reaktion des Publikums war verhalten. Es sollte das einzige Mal bleiben, dass Dylan eines seiner Gedichte auf der Bühne vorgelesen hat.

Ob er einen neuen Versuch wagen wird, wenn er nun erstmals nach der Verleihung des Literaturnobelpreises zu fünf Konzerten nach Deutschland kommt? Wohl eher nicht. Obwohl: Wer mag es wissen bei diesem Mann, der sich um nichts in der Welt festlegen lassen will und alle Erwartungen zielstrebig enttäuscht? Der Vorverkauf für die Auftritte in Hamburg (11. April), Lingen (12. April), Düsseldorf (13. April), Frankfurt/Main (25. April) und Hannover (26. April) lief gut an. Vermutlich ist diesmal auch der eine oder andere Literaturkritiker im Publikum.

Stockholm Auftakt der Europatournee war bereits am vergangenen Wochenende in Stockholm. Dort hat Bob Dylan sich auch gleich die Medaille für den Nobelpreis abgeholt (wenn er schon mal da ist), nachdem er zuvor die Akademie lange im Unklaren gelassen hatte, ob er überhaupt kommt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Meisters ging die Zeremonie ganz im Stillen »ohne Publikum und Medien« über die Bühne.

Das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen (840.000 Euro) allerdings durfte er nicht gleich mitnehmen. Um das zu erhalten, muss er erst noch die übliche Nobelpreis-Vorlesung halten. Dafür hat er bis zum 10. Juni Zeit. Ob er eine Rede hält, einen Song singt oder die Vorlesung auf Video aufzeichnet, bleibt ihm überlassen. Die Chefin der Schwedischen Akademie, Sara Danius, sagte dazu kryptisch: »Die Akademie hat Grund zu der Annahme, dass eine aufgenommene Version zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden wird.«

Zuerst aber geht’s auf Tournee. Im Gepäck hat Dylan sein taufrisches Album Triplicate, mit dem er sich wieder einmal allen Erwartungen widersetzt. Jetzt, wo alle Welt mit kritischem Blick auf die Texte des Literaturnobelpreisträgers schaut und neue Songs erhofft, bringt er drei vollgepackte CDs mit Coverversionen heraus.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025