Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Bis zum 10. Juni hat Bob Dylan Zeit, die Nobelpreis-Vorlesung zu halten – vorher gibt er noch ein paar Konzerte. Foto: dpa

Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Der Literaturnobelpreisträger stellt sein Album »Triplicate« vor

von Welf Grombacher  03.04.2017 18:57 Uhr

Beim Konzert am 12. April 1963 in der New Yorker Town Hall rezitierte Bob Dylan sein Gedicht »Last Thoughts On Woody Guthrie«. Ganze sieben Minuten dauerte der Vortrag. Die Reaktion des Publikums war verhalten. Es sollte das einzige Mal bleiben, dass Dylan eines seiner Gedichte auf der Bühne vorgelesen hat.

Ob er einen neuen Versuch wagen wird, wenn er nun erstmals nach der Verleihung des Literaturnobelpreises zu fünf Konzerten nach Deutschland kommt? Wohl eher nicht. Obwohl: Wer mag es wissen bei diesem Mann, der sich um nichts in der Welt festlegen lassen will und alle Erwartungen zielstrebig enttäuscht? Der Vorverkauf für die Auftritte in Hamburg (11. April), Lingen (12. April), Düsseldorf (13. April), Frankfurt/Main (25. April) und Hannover (26. April) lief gut an. Vermutlich ist diesmal auch der eine oder andere Literaturkritiker im Publikum.

Stockholm Auftakt der Europatournee war bereits am vergangenen Wochenende in Stockholm. Dort hat Bob Dylan sich auch gleich die Medaille für den Nobelpreis abgeholt (wenn er schon mal da ist), nachdem er zuvor die Akademie lange im Unklaren gelassen hatte, ob er überhaupt kommt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Meisters ging die Zeremonie ganz im Stillen »ohne Publikum und Medien« über die Bühne.

Das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen (840.000 Euro) allerdings durfte er nicht gleich mitnehmen. Um das zu erhalten, muss er erst noch die übliche Nobelpreis-Vorlesung halten. Dafür hat er bis zum 10. Juni Zeit. Ob er eine Rede hält, einen Song singt oder die Vorlesung auf Video aufzeichnet, bleibt ihm überlassen. Die Chefin der Schwedischen Akademie, Sara Danius, sagte dazu kryptisch: »Die Akademie hat Grund zu der Annahme, dass eine aufgenommene Version zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden wird.«

Zuerst aber geht’s auf Tournee. Im Gepäck hat Dylan sein taufrisches Album Triplicate, mit dem er sich wieder einmal allen Erwartungen widersetzt. Jetzt, wo alle Welt mit kritischem Blick auf die Texte des Literaturnobelpreisträgers schaut und neue Songs erhofft, bringt er drei vollgepackte CDs mit Coverversionen heraus.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025