Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Bis zum 10. Juni hat Bob Dylan Zeit, die Nobelpreis-Vorlesung zu halten – vorher gibt er noch ein paar Konzerte. Foto: dpa

Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Der Literaturnobelpreisträger stellt sein Album »Triplicate« vor

von Welf Grombacher  03.04.2017 18:57 Uhr

Beim Konzert am 12. April 1963 in der New Yorker Town Hall rezitierte Bob Dylan sein Gedicht »Last Thoughts On Woody Guthrie«. Ganze sieben Minuten dauerte der Vortrag. Die Reaktion des Publikums war verhalten. Es sollte das einzige Mal bleiben, dass Dylan eines seiner Gedichte auf der Bühne vorgelesen hat.

Ob er einen neuen Versuch wagen wird, wenn er nun erstmals nach der Verleihung des Literaturnobelpreises zu fünf Konzerten nach Deutschland kommt? Wohl eher nicht. Obwohl: Wer mag es wissen bei diesem Mann, der sich um nichts in der Welt festlegen lassen will und alle Erwartungen zielstrebig enttäuscht? Der Vorverkauf für die Auftritte in Hamburg (11. April), Lingen (12. April), Düsseldorf (13. April), Frankfurt/Main (25. April) und Hannover (26. April) lief gut an. Vermutlich ist diesmal auch der eine oder andere Literaturkritiker im Publikum.

Stockholm Auftakt der Europatournee war bereits am vergangenen Wochenende in Stockholm. Dort hat Bob Dylan sich auch gleich die Medaille für den Nobelpreis abgeholt (wenn er schon mal da ist), nachdem er zuvor die Akademie lange im Unklaren gelassen hatte, ob er überhaupt kommt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Meisters ging die Zeremonie ganz im Stillen »ohne Publikum und Medien« über die Bühne.

Das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen (840.000 Euro) allerdings durfte er nicht gleich mitnehmen. Um das zu erhalten, muss er erst noch die übliche Nobelpreis-Vorlesung halten. Dafür hat er bis zum 10. Juni Zeit. Ob er eine Rede hält, einen Song singt oder die Vorlesung auf Video aufzeichnet, bleibt ihm überlassen. Die Chefin der Schwedischen Akademie, Sara Danius, sagte dazu kryptisch: »Die Akademie hat Grund zu der Annahme, dass eine aufgenommene Version zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden wird.«

Zuerst aber geht’s auf Tournee. Im Gepäck hat Dylan sein taufrisches Album Triplicate, mit dem er sich wieder einmal allen Erwartungen widersetzt. Jetzt, wo alle Welt mit kritischem Blick auf die Texte des Literaturnobelpreisträgers schaut und neue Songs erhofft, bringt er drei vollgepackte CDs mit Coverversionen heraus.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025