Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Bis zum 10. Juni hat Bob Dylan Zeit, die Nobelpreis-Vorlesung zu halten – vorher gibt er noch ein paar Konzerte. Foto: dpa

Europatournee

Bob Dylan in Deutschland

Der Literaturnobelpreisträger stellt sein Album »Triplicate« vor

von Welf Grombacher  03.04.2017 18:57 Uhr

Beim Konzert am 12. April 1963 in der New Yorker Town Hall rezitierte Bob Dylan sein Gedicht »Last Thoughts On Woody Guthrie«. Ganze sieben Minuten dauerte der Vortrag. Die Reaktion des Publikums war verhalten. Es sollte das einzige Mal bleiben, dass Dylan eines seiner Gedichte auf der Bühne vorgelesen hat.

Ob er einen neuen Versuch wagen wird, wenn er nun erstmals nach der Verleihung des Literaturnobelpreises zu fünf Konzerten nach Deutschland kommt? Wohl eher nicht. Obwohl: Wer mag es wissen bei diesem Mann, der sich um nichts in der Welt festlegen lassen will und alle Erwartungen zielstrebig enttäuscht? Der Vorverkauf für die Auftritte in Hamburg (11. April), Lingen (12. April), Düsseldorf (13. April), Frankfurt/Main (25. April) und Hannover (26. April) lief gut an. Vermutlich ist diesmal auch der eine oder andere Literaturkritiker im Publikum.

Stockholm Auftakt der Europatournee war bereits am vergangenen Wochenende in Stockholm. Dort hat Bob Dylan sich auch gleich die Medaille für den Nobelpreis abgeholt (wenn er schon mal da ist), nachdem er zuvor die Akademie lange im Unklaren gelassen hatte, ob er überhaupt kommt. Auf ausdrücklichen Wunsch des Meisters ging die Zeremonie ganz im Stillen »ohne Publikum und Medien« über die Bühne.

Das Preisgeld in Höhe von acht Millionen Kronen (840.000 Euro) allerdings durfte er nicht gleich mitnehmen. Um das zu erhalten, muss er erst noch die übliche Nobelpreis-Vorlesung halten. Dafür hat er bis zum 10. Juni Zeit. Ob er eine Rede hält, einen Song singt oder die Vorlesung auf Video aufzeichnet, bleibt ihm überlassen. Die Chefin der Schwedischen Akademie, Sara Danius, sagte dazu kryptisch: »Die Akademie hat Grund zu der Annahme, dass eine aufgenommene Version zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden wird.«

Zuerst aber geht’s auf Tournee. Im Gepäck hat Dylan sein taufrisches Album Triplicate, mit dem er sich wieder einmal allen Erwartungen widersetzt. Jetzt, wo alle Welt mit kritischem Blick auf die Texte des Literaturnobelpreisträgers schaut und neue Songs erhofft, bringt er drei vollgepackte CDs mit Coverversionen heraus.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025