Literatur

Blutsonntag in Gunzenhausen

Thomas Medicus begibt sich auf die Spuren eines Pogroms in seiner fränkischen Heimat 1934

von Welf Grombacher  23.07.2014 00:03 Uhr

Thomas Medicus‹ ganz persönliche Vergangenheitsbewältigung Foto: rowohlt

Thomas Medicus begibt sich auf die Spuren eines Pogroms in seiner fränkischen Heimat 1934

von Welf Grombacher  23.07.2014 00:03 Uhr

Beim Kartoffelklößeformen hatte die Großmutter oft vor sich hingeredet. »›Hier haben‹, sagte sie dann, ›viele Juden gewohnt. Da, da und da und da auch‹«.

Als Kind dachte sich Thomas Medicus nichts dabei. Die Worte erschlossen sich ihm nicht. Als er Jahre später aber eine Erzählung von W.G. Sebald las, sprang ihn der Name seines Geburtsortes förmlich an. Von »Gunzenhausener Vorfällen« war da die Rede.

Am Palmsonntag des Jahres 1934 holte ein wütender Mob die jüdische Bevölkerung der mittelfränkischen Provinzstadt aus den Betten, trieb sie mit Fußtritten durch die Stadt und sperrte sie ins Gefängnis. Auslöser des Pogroms war der Besuch eines Christen in einer jüdischen Gastwirtschaft, der vom SA-Obersturmführer Kurt Bär gerügt wurde: »Dass ein Christ beim Juden sein Bier trinke, erhob er, als stünde er auf einer Kanzel, in den Rang einer Sünde«, weil Juden Todfeinde seien, die Jesus ans Kreuz genagelt hätten.

obduktion Als er 19 war, hat Thomas Medicus Gunzenhausen verlassen. Nichts hielt ihn dort. 40 Jahre später nun kehrt er zurück, um über das erste Pogrom nach der NS-Machtergreifung in Bayern, vielleicht sogar Deutschland, zu recherchieren. Entstanden ist dabei Heimat – weder Roman noch Sachbuch. »Eine Suche«, wie es im Untertitel heißt.

Schon in seinem Debüt In den Augen meines Großvaters 2004 setzte sich der 1953 geborene Medicus mit seiner Familie auseinander. War es damals sein Großvater mütterlicherseits und dessen Schuldigwerden im Zweiten Weltkrieg, so wendet er sich nun dem Vater seines Vaters zu. Der war Arzt und obduzierte dienstlich zwei Juden, die beim Gunzenhausener »Blutsonntag« ums Leben kamen. Der eine, Jakob Rosenfelder, wurde am Morgen danach mit einem Kälberstrick um den Hals tot aufgefunden. Der andere, Max Rosenau, soll sich aus Angst vor der fanatisierten Menge in seinem Haus verbarrikadiert und selbst mit fünf Messerstichen erstochen haben.

Aber handelte es sich wirklich um Suizide? Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass die Männer erschlagen wurden, der Obduktionsbericht des Großvaters falsch war? »Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren«, schreibt Medicus,« »dass die Gutachtertätigkeit von Vorsicht, Rücksichtnahme, möglicherweise sogar Angst geprägt war.«

j.d. salinger Kritiker hatten Thomas Medicus bei seinem ersten Buch vor zehn Jahren vorgeworfen, er wolle damit seine Familie von Schuld reinwaschen. Das kann man ihm bei Heimat mit Sicherheit nicht unterstellen. Hier leistet einer vorbildlich seine ganz persönliche Vergangenheitsbewältigung. »In G. gab es keine Unschuld, nur die Vortäuschung von Unschuld.

Die Nachkriegskinder gingen tagein, tagaus ahnungslos über einen doppelten Boden.« Doch Zeiten ändern sich. Mittlerweile, schreibt Medicus, arbeiten in Gunzenhausen Schulklassen die dunkle Geschichte auf, Künstler erinnern mit Aktionen daran, eine Gedenktafel mahnt an die fast 100 Juden aus Gunzenhausen, die in Vernichtungslagern ermordet wurden.
Bei seinen Recherchen stieß Medicus auch auf ein Stück Literaturgeschichte.

Der Schriftsteller J. D. Salinger kam 1945 als US-Besatzungssoldat nach Gunzenhausen, quittierte dort wegen einer Kriegsneurose seinen Dienst und jagte danach als Mitarbeiter des Nachrichtendienstes CIC Kriegsverbrecher. Hat Salinger sich auch mit dem Pogrom und dem Obduktionsbericht von Medicus’ Großvater beschäftigt? Auf jeden Fall hat er in Franken die Ärztin Sylvia Welter kennengelernt, die er 1945 heiratete und mit nach Amerika nahm. Schon im Frühjahr 1946 aber trennten sich die Eheleute. Es heißt, J. D. Salingers Vater Solomon habe die Schwiegertochter nicht akzeptiert, über die Salingers Schwester Doris später einmal gesagt haben soll: »She was very German«.

Thomas Medicus: »Heimat. Eine Suche«. Rowohlt, Berlin 2014, 288 S., 19,95 €

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024