»Applaus und Raus!«

Blondinen, Gender, Langeweile

Eines muss man Oliver Polak lassen: Die Idee mit dem Buzzer ist verdammt gut. Wenn der Stand-up-Comedian in seiner neuen Sendung Applaus und Raus! von einem Gast gelangweilt ist, dann wirft er ihn per Knopfdruck einfach hochkant raus.

TV-Pappnase Oliver Pocher, der stets mit übergroßen blonden Frauen liiert ist (O-Ton Pocher: »Die nächste Blonde kommt bestimmt«)? Langweilig! Spiegel-Online Kolumnistin Margarete Stokowski, die mit Polak über gendergerechte Sprache diskutieren will? Langweilig! Polaks eigene Mutter? Na, Sie wissen schon …

gags Und gleich noch ein Bekenntnis hinterher: Einen solchen Buzzer hätte man sich in den früheren Stand-up-Shows von Oliver Polak oft gewünscht – allerdings als Zuschauer. Seine Nummern sind, wie man in der Branche sagt, »gut abgehangen«. Allzu viel Neues hat er sich auf der Bühne seit seinem ersten Programm im Jahr 2008 nicht einfallen lassen.

Umso erstaunlicher ist es, dass die neue Sendung vor guten Gags, Einfällen und Anspielungen nur so sprüht. Oliver Polak kennt die von seiner Redaktion zusammengestellte Gästeliste zwar nicht, aber ihm gelingt es – wenn er denn Interesse an seinem Gegenüber hat –, ein durchaus ernstes und empathisches Gespräch zu führen. Seine Lust am Derben und Fiesen kommt hingegen dann zum Vorschein, wenn er von seinem Gast nicht angetan ist. Beides sind nicht die schlechtesten Eigenschaften, um als Moderator gut zu unterhalten.

Ausgestrahlt wird die neue Show immer montags auf dem alten Sendeplatz von Stefan Raab und TV Total. »Raab ist tot, ich mache das jetzt!«, kokettiert Polak denn auch am Anfang der Show. Man darf gespannt sein, ob ProSieben mit ihm mehr Geduld als mit Raabs gescheiterter Nachfolgerin Enissa Amani haben wird, deren Sendung rasch abgesetzt wurde. Und ob Polak mit seiner Einschätzung recht behält, die er am Ende der Premiere zum Besten gegeben hat: »Bei ProSieben und mir ist es wie bei Germanwings und den Piloten – die wissen, da stimmt was nicht, lassen mich aber machen.«

»Applaus und Raus!«. ProSieben, jeden Montag, 23.10 Uhr

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025