Literatur

Blinder Antifaschismus

Bewunderte Stalins »schöne Hände«: Lion Feuchtwanger Foto: dpa

Lion Feuchtwanger (1884–1958) war einer der bekanntesten und auflagenstärksten Schriftsteller in den Jahren der Weimarer Republik. Romane wie Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch, Erfolg oder Die Geschwister Oppenheim und Dramen wie Jud Süß und die Hitler-Satire Der falsche Nero sicherten ihm auch im amerikanischen Exil einen Wohlstand, von dem andere Emigranten nur träumen konnten.

eitel Wilhelm von Sternburg hat vor 30 Jahren den Lebensweg Feuchtwangers in einer ersten Biografie anschaulich dargestellt. Jetzt, in einer zweiten, erweiterten Fassung geht von Sternburg, gestützt auf Einsicht in neues Quellenmaterial, erneut auf die politisch umstrittene Rolle Feuchtwangers vor dem Krieg ein. Sie zeigt den neben Jakob Wassermann in der Zwischenkriegszeit meistgelesenen deutschsprachigen Autor als eitlen und höchst unkritischen Propagandisten der Stalinschen Terrorherrschaft.

Dabei war der weltweit geachtete nichtkommunistische Schriftsteller zunächst keineswegs der Wunschpartner des Moskauer Propagandaapparats. Feuchtwangers großbürgerlicher Lebensstil und seine liberale Fortschrittsgläubigkeit prädestinierten ihn keineswegs zu einem unbeirrbaren Anhänger der Sowjetunion und Josef Stalins. Dazu wurde er erst unter dem Eindruck der existenziellen Bedrohung durch die Nationalsozialisten, der er sich 1933 durch seine Flucht ins französische Sanary-sur-Mer entzog. Bis 1940 lebte der Autor dort, bevor er sich nach der Besetzung Frankreichs in die USA retten konnte.

Vier Jahre zuvor, am 1. Juni 1936, hatte Lion Feuchtwanger in der Prawda die neue Verfassung der Sowjetunion als »demokratischste der Welt« gelobt. Damit befand er sich in guter Gesellschaft. Auch andere international angesehene Autoren wie Theodore Dreiser, Georges Duhamel, Romain Rolland und Henri Barbusse waren zu dem Zeitpunkt Parteigänger der UdSSR.

prozesse Im Winter 36/37 verbrachte Feuchtwanger zwei Monate in der Sowjetunion, reiste durchs Land und nahm im Januar 1937 als Zuschauer am »Prozess gegen das sowjetfeindliche trotzkistische Zentrum« teil. Viele der 17 Angeklagten dieses zweiten großen Moskauer Schauprozesses waren Juden, unter ihnen Karl Radek, Weggefährte Lenins und Rosa Luxemburgs. Die meisten Angeklagten wurden nach dem Verfahren erschossen oder kamen im Gulag um.

Lion Feuchtwanger schrieb darüber in der Parteizeitung Prawda: »Es ist keine Frage, dass die Schuld der Angeklagten eindeutig bewiesen ist.« Im Prozess-Kapitel seines im Juli 1937 erschienenen Buches Moskau 1937 zitierte er zur Begründung seines Standpunktes Sokrates: »Was ich verstanden habe, ist vortrefflich. Daraus schließe ich, dass das andere, was ich nicht verstanden habe, auch vortrefflich ist.«

Feuchtwangers Buch wurde sofort ins Russische übersetzt und in einer riesigen Auflage von 200.000 Exemplaren herausgebracht. Mit dieser Apologie tat der Schriftsteller Stalin einen enormen Gefallen, selbst wenn Feuchtwanger in dem Buch auch behutsame Kritik an dem Personenkult um den Diktator übte. Immerhin hatte der ihn zu einem mehrstündigen Gespräch in Privataudienz empfangen. Anschließend rühmte Feuchtwanger Stalins Güte, seinen Charme und seine schönen Hände, seine Ehrlichkeit und Bescheidenheit. Das Ganze gipfelte in dem Satz, Stalin sei der Augustus der UdSSR, nachdem Lenin den Caesar des Landes verkörpert habe. Ob Feuchtwanger vielleicht sich selbst im Auge hatte, als er zwei Jahre später in seinem Roman Exil (1939) eine der Figuren sagen lässt: »Schreiben hat wirklich nur dann Sinn …, wenn man mit der Macht verbündet ist.«?

eingespannt Die Sowjets hatten zu diesem Zeitpunkt in ihrer Propagandaschlacht eine herbe Niederlage einstecken müssen. André Gide, ursprünglich ein begeisterter Bewunderer der Oktoberrevolution, wurde bei einer UdSSR-Reise durch Ansicht der sowjetischen Realität stark ernüchtert und schrieb nach seiner Rückkehr aus Moskau eine scharfe Abrechnung mit den sowjetischen Hirngespinsten. Lion Feuchtwanger hoffte, mit seinem Moskau-Buch »einen guten Teil des Schadens, den Gide getan hat, wieder wettgemacht zu haben.«

Im Westen stieß seine Blindheit gegenüber der sowjetischen Propaganda auf wenig Verständnis außerhalb der moskauhörigen Linken und ihren Verbündeten. Vermutlich hat dies auch dazu geführt, dass Feuchtwanger nach dem Krieg trotz seiner einstigen Erfolge nie mehr jene Reputation erfuhr, die er aufgrund seines literarischen Schaffens für sich beanspruchte. Sein Biograf von Sternburg sieht in ihm zu Recht einen »großen Erzähler«.

Aber ob Feuchtwanger auch ein »hellsichtiger Geschichts- und Menschenkenner« war, wie von Sternburg schreibt, muss man doch eher mit einem Fragezeichen versehen. Den Antisemitismus Stalins jedenfalls hat Feuchtwanger nicht erkannt. Nicht zufällig waren unter den Opfern des Terrors auffällig viele Juden. Feuchtwanger wird wahrscheinlich auch nicht gewusst haben, dass in Moskau bereits vor seinem Besuch über ihn der antisemitische Vers kursierte: »O dass doch dieser Jidd/sich nicht entpuppt als Gide …«

Wilhelm von Sternburg: »Lion Feuchtwanger. Die Biographie. Erweiterte Fassung«. Aufbau, Berlin 2014, 543 S., 26 €

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025